Ins Tun kommen unter „widrigen Umständen“

Dieser Artikel wirkt vielleicht wie ein Widerspruch zum letzten Artikel zum Thema Selbstfürsorge. Aber in Wirklichkeit ergänzen sich die beiden wunderbar.

Vorab: Wenn es dir wirklich schlecht geht, wenn du krank bist – dann komm erst mal wieder auf die Beine!

Wenn du dich aber stark belastet fühlst, weil du nichts auf die Reihe kriegst, wenn du gern etwas schaffen möchtest, aber nicht weißt, wie, dann lies weiter.

Widrige Umstände – was ist das?

Das höre ich immer wieder:

  • “Ich bin nicht in der Stimmung.”
  • “Ich werde zu oft abgelenkt”
  • “Das Wetter ist zu schlecht.”
  • “Heute/Im Moment kann ich mich nicht konzentrieren.”
  • “Ich hab zu wenig (zuviel) Zeit.”

Und manches stimmt davon auch. Manchmal.

Aber manchmal ist es auch eine Ausrede. Bzw. ein Ausdruck dafür, dass ich nicht weiß, wie ich anfangen kann. Und ehrlich: wenn du zu einer Aufgabe keine Lust hast, findest du IMMER einen Grund, der dagegen spricht, jetzt damit anzufangen.

Unsere Hoffnung ist oft, dass die ideale Stimmung und ideale Rahmenbedingungen die Arbeit leichter machen. Und wenn beides zusammenkommt, ist das auch so. Wir lieben den Flow, wenn alles läuft und die Arbeit quasi von allein geht.

Ehrlich, ich finde auch: Das ist toll! Aber passiert selten von allein und man kann auch nicht immer darauf warten. Oft muss man einfach irgendwie anfangen. Und dann in den Flow kommen. Flow liegt zwischen Unterforderung und Überforderung, auf dem optimalen Anforderungsniveau.

Und was ist, wenn es WIRKLICH widrige Bedingungen gibt?

Die aktuelle Situation ist für uns alle eine große Herausforderung. Vieles ist anders als sonst. Es ist kein “Normalbetrieb”. Und natürlich hat dies alles sowohl Auswirkungen auf die Psyche als auch auf die „normalen“ Abläufe.

Nochmal: Es ist absolut okay, auf dich zu achten! Wenn das eigentlich gerade dein Thema ist, dann lies lieber den Artikel zu Self-Care.

Aber wenn du gleichzeitig darunter leidest, dass du nichts schaffst oder etwas schaffen MUSST, z.B. weil sonst Konsequenzen drohen, dann hab ich hier 7 (+1) Strategien, um ins Tun zu kommen:

  1. Schreib auf, was zu tun ist
  2. Überlege, wann Zeitfenster sind, die aktuell machbar sind –
    (2a) Sei für diese Zeitfenster gut vorbereitet, hab alles parat, um dann gleich anzufangen.)
  3. Welche Termine gibt es? Mache eine Planung.
  4. Wenn du keine hast: Setz dir Termine!
  5. Welche Unterstützung kannst du finden? (z.B. Kinderbetreuung oder Hilfe bei der Aufgabe)
  6. Bring dich in einen Arbeitsmodus (d.h. fühle dich mindestens „okay“, geh in Akzeptanz mit der Situation, gib die Opferhaltung auf.
  7. Fang mit dem einfachsten Teil an

Und wie geht Dranbleiben? Das ist eigentlich nur…

…immer wieder anfangen.

Hier ist die komplette Podcast-Episode zu diesem Artikel:

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 3 Average: 4]

Prioritäten setzen

In diesem Artikel geht es darum, wie du mit Hilfe einer Vierfeldermatrix deine Aufgaben in die richtige Reihenfolge bringen kannst. Es gibt dazu auch eine Podcast-Episode:

“Prioritätensetzung heißt, darüber zu entscheiden, welche Aufgaben erstrangig, zweitrangig und welche nachrangig zu behandeln sind” (vgl. SEIWERT, 2005, S. 41f.). Dies ist ein wichtiges Vorgehen, damit man am Ende des Tages nicht zwar viel aber das falsche gearbeitet hat. Häufig werden die Aufgaben, die einen persönlich weiter bringen, immer wieder nachrangig behandelt. Hierzu zählt bei vielen Menschen auch das eigene Studium.

ABC-Analyse / Eisenhower-Prinzip

Es ist ein hilfreiches Vorgehen, den anstehenden Aufgaben die Buchstaben A, B und C (sowie D) zuzuweisen (“ABC-Analyse”) (vgl. SEIWERT, 2005, S. 63). Es kann lohnend sein, seinen eigenen Tagesablauf einmal darauf hin zu analysieren, welche Aufgabentypen am häufigsten erledigt werden und welche häufig zurück stehen müssen. Die Prioritäten-Vergabe lässt sich noch mit den Attributen “dringend” und “nicht dringend” verknüpfen. Dann ergibt sich das folgende Schema. Es geht auf Dwight D. Eisenhower (1890 – 1969) zurück. Man kann es als (grobes) Entscheidungsraster verwenden, v.a. wenn schnell entschieden werden muss, welche Aufgaben zuerst bearbeitet werden sollten.

A-Aufgaben sind die wichtigsten Aufgaben und gleichzeitig dringend. Diese sollte man selbst und möglichst sofort in Angriff nehmen. Sie können nur von einem selbst erledigt werden, sind also nicht an jemand anderen delegierbar. Für die Erfüllung der ausgeübten Funktion (im Job) bzw. die eigenen Ziele sind sie von höchstem Wert. Hierzu gehören z.B. das Lernen für eine wichtige Prüfung, das Schreiben der Abschlussarbeit oder das prestigeträchtige Projekt bei der Arbeit, das zur Beförderung führen könnte.

B-Aufgaben sind durchschnittlich wichtig aber noch nicht dringend. Es können Aufgaben darunter sein, die teilweise delegierbar sind. Z.B. Korrekturlesen. Oder das Suchen neuer Ideen, das man am besten mit anderen Menschen gemeinsam erledigen kann. Es kann auch sinnvoll sein, jemanden zu beschäftigen, der die Interviews für die Abschlussarbeit abtippt, wenn ich selbst nicht so schnell tippen kann. Oder eine Putzhilfe, die regelmäßig zu Hause klar Schiff macht, während ich in dieser Zeit Geld verdiene. Manchmal kann man auch Aufgaben mit jemandem tauschen. Es muss nicht jeder alles selbst können.

C-Aufgaben sind die Aufgaben mit dem geringsten Wert für die eigenen Ziele. Leider haben sie meist den größten Anteil an der Menge der Arbeit (z.B. Routineaufgaben, Papierkram, Telefonieren, Haushalt usw.). Also Aufgaben, die für das Ziel, das man gerade vor Augen hat, nichts bringen, die sich aber “vordrängeln”. Hierunter zählen gerade in Studienabschlusszeiten häufig auch Gefallen für andere Menschen.

D-Aufgaben sind weder wichtig noch dringend. Sie sollten am besten direkt in den Papierkorb wandern. Einzige Einschränkung: Wenn es sich um Tätigkeiten handelt, die einem Freude bereiten, sollten sie in die Kategorie “Belohnung” wechseln, weil sie eine angenehme Abwechslung bieten können (z.B. meinen Avatar im Computerspiel auf Level 100 bringen, meinen Garten verschönern usw.). Oder wenn du dich davon nicht trennen magst, such am besten jemand anderen, der die Sache für dich erledigt, und gib sie ab.

Tipp: Folgende Tagesplanung hat sich bewährt (vgl. SEIWERT, 2005, S. 43):
1 – 2 A-Prioritäten pro Tag einplanen (ca. 2 – 3 Stunden gesamt)
2 – 3 B-Aufgaben pro Tag einplanen (ca. 1 Stunde)
den Rest für C-Aufgaben (ca. 3-4 Stunde) reservieren

Achtung:

Manche B’s sind eigentlich A’s, sage ich in meinen Veranstaltungen häufig. D.h. sie sind noch nicht dringend, aber sehr wichtig für die eigenen Ziele. Wenn man zu lange wartet, werden sie dringend, deshalb sollte man sie rechtzeitig mit in die Planung aufnehmen.

Wenn ich mich selbständig machen will, ist die Akquise von neuen Kunden zu Beginn vielleicht noch nicht dringend. Es gibt viele andere Tätigkeiten, die zuerst meine Aufmerksamkeit fordern wie die Finanzierung, das Layout, die Erstellung meiner Homepage usw. Wenn ich aber nicht zu irgendeinem Punkt damit beginne, ein Angebot zu erstellen und es potentiellen KundInnen zu zeigen, werde ich langfristig keine Einnahmen generieren und mein Business kann nicht ins Laufen kommen.

Wenn mein Ziel ist, den Studienabschluss zu machen, dann ist das Schreiben einer entsprechenden Hausarbeit oder sogar der Abschlussarbeit auf jeden Fall wichtig. Wenn der Abgabetermin erst in einem halben Jahr ist, dann ist es erst mal noch nicht dringend. Aber wenn man lange genug wartet, wird die Aufgabe irgendwann dringend. Wenn der Abgabetermin nicht mehr lange hin ist, dann ist es wirklich dringend.

Und auch die klassische Steuererklärung ist sehr wichtig, aber eine lange Zeit noch nicht dringend, bis sie dann bei vielen in der Regel plötzlich sehr dringend wird.

Es macht bei solchen Aufgaben Sinn, etwas rechtzeitiger anzufangen und die Dringlichkeit selbst herzustellen, d.h. die Priorität auf A heraufzusetzen. Bereits Kunden zu haben und das Angebot dann entsprechend ihrer Bedarfe fertigzustellen oder zu entwickeln, ist mittlerweile sogar eine Empfehlung vieler Marketing-ExpertInnen. Und eine Abschlussarbeit für Studium oder Weiterbildung oder die Steuererklärung kann man im Zweifelsfalls auch vor dem offiziellen Termin abgeben, falls man sich verschätzt hat.

Das fühlt sich sogar sehr gut an und trägt zur persönlichen Entspannung bei.

Literatur:
Seiwert, L. (2005): Das neue 1 x 1 des Zeitmanagement. GU, München.

Bildquelle: canva.com

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 1 Average: 4]

Ziele besser formulieren und erreichen mit SMART Ö

In diesem Artikel spreche ich mit dir über Ziele, und zwar wie du mit der Smart Methode Ziele so formulieren kannst, dass du eine bessere Chance hast, sie auch wirklich zu erreichen. Und ich verrate dir, warum Smart bei mir eigentlich eher Smartö heißt. Ein bisschen wie aus einem schwedischen Möbelhaus, das wir alle kennen. Und was das für eine gute Ergänzung ist, die noch dazu passt.

Falls du lieber die Podcast-Episode hören möchtest, hier ist sie:

Gerade zum neuen Jahr mit den guten Vorsätzen ist natürlich auch das Thema Ziele sehr präsent. D.h., es ist ein sehr guter Zeitpunkt, dass wir über das Thema Ziele sprechen und warum wir oft Ziele nicht erreichen. Und auch, was wir schon bei der Formulierung von Zielen dazu beitragen können, dass diese Ziele auch wirklich realistisch erreichbar sind.

Es ist häufig so, dass wir Ziele nicht erreichen, weil nicht ganz klar ist, worin das Ziel eigentlich besteht. Weil das Ziel nicht so formuliert ist, dass wir überhaupt wissen, wann das Ziel erreicht ist und was alles dazugehört. Oder auch, dass das Ziel nicht so formuliert ist, dass es unbedingt in die Richtung zieht, in die wir dann auch wirklich wollen.

Es gibt verschiedene Modelle zur Formulierung von Zielen. Ein sehr bekanntes, von dem du vielleicht auch schon mal gehört hast, ist das Modell der SMARTen Ziele S.M.A.R.T. Ich ergänze da immer gerne noch ein “Ö”, sodass es S.M.A.R.T.Ö-Ziele sind. Das klingt ein bisschen wie ein Bücherregal aus einem großen schwedischen Möbelhaus. Aber ich werde dir erklären, was das für ein Sinn hinter steckt.

Die einzelnen Buchstaben stehen für:

SMART Ö – S = Spezifisch

Das S von SMARTÖ steht für spezifisch. Es macht Sinn, ein Ziel möglichst spezifisch zu benennen. Das heißt konkret und unmissverständlich und detailliert. Das heißt, wenn ich mir vornehme, gesünder zu essen, dann ist das erst einmal sehr unspezifisch, denn es kommt nicht vor, wie ich überhaupt gerade esse. Und es kommt auch nicht vor, wie ich konkret denn essen will. Stattdessen wäre eine spezifische Angabe z.B., wenn ich sage: “Ich möchte jeden Tag eine Handvoll oder X Gramm frisches Obst oder Gemüse essen. Noch spezifischer könnte ich sagen: “Ich esse jeden Tag einen Apfel.” Somit könnte am Ende des Tages jederzeit auswerten, wie gut das funktioniert hat. Gleichzeitig weiß ich sehr konkret, was ich denn tun muss und was ich dafür brauche. Dann stehe ich auch nicht vor dem Obst und Gemüse Regal und kann mich nicht entscheiden oder vergesse das, sondern ich schreibe auf meinen Einkaufszettel: “Ich brauche sieben Äpfel für die Woche.” Die kaufe ich dann ein und kann meinen Plan jeden Tag direkt umsetzen.

SMART Ö – M = Messbar

Da sind wir auch schon beim zweiten Punkt, dem “M” wie messbar. Das Ziel kann besser erreicht werden, wenn es eben qualitativ und quantitativ gemessen werden kann. Also wieviel genau zum Beispiel in diesem Beispiel ein Apfel? Oder wenn wir an Zielen in einem Seminar arbeiten z.B. oder einem Coaching, dann frage ich auch gern Wie viele Seiten willst du denn genau lesen oder Wie viel willst du genau schreiben? Das wäre messbar. Wie viele Minuten oder Stunden willst du daran arbeiten? Und je konkreter messbar das Ganze ist, umso besser kannst du am Ende auch wieder auswerten, ob du genau das Ziel erreicht hast. Und wenn nicht, kannst du schauen, ob es denn überhaupt sinnvoll war. Aber dazu kommen wir gleich noch.

SMART Ö – A = Attraktiv

Das A steht für attraktiv, d. h. das Ziel sollte so sein, dass du es auch wirklich erreichen möchtest und dass es angemessen und passend ist für dich. Jetzt lachen z.B. die Studierenden häufig und sagen Na ja, aber da sind ja so ein paar Klausuren und die sind ja so gar nicht attraktiv. Ja, das kann sein. Aber die Frage ist natürlich auch Ist das Ziel, was du damit erreichen möchtest, mit diesem kleinen Unterziehen? Ist das denn attraktiv? Also wenn wir mal bei Prüfungen sind, ist vielleicht die Klausur an sich nicht attraktiv. Aber das Ziel, diesen Studienabschluss zu haben oder das Semester erfolgreich abzuschließen, das ist schon attraktiv. Oder wenn wir auf das Essens Beispiel nochmal kommen Vielleicht esse ich gar nicht so gerne Obst und Gemüse, zumindest jetzt, weil mein Körper sich so an andere Lebensmittel gewöhnt hat. Und dann ist das vielleicht nicht attraktiv. Aber mich gesund zu fühlen und wohl und voller Energie zu fühlen und eben nicht müde und aufgebläht und sonst was. Das kann schon attraktiv sein. Und dafür lohnt es sich natürlich dann auch, wenn ich sage, ich ess eben jeden Tag einen Apfel und dem vielleicht später sogar noch was dazu. Zum Beispiel Thema Bewegung. Das kann natürlich attraktiv sein, wenn ich mir vorstelle, was ich damit erreichen möchte und wie es mir damit dann gehen soll. Da kann ich auch gut mir meine Vision erstellen. Das ist nochmal etwas für eine eigene Folge. Ja, wo möchte ich denn eigentlich hin und wo möchte ich denn sein? Da hole ich mir oft meine Attraktivität für meine Ziele her.

SMART Ö – R = Realistisch

Dann ist noch das erste für realistisch. Das Ziel sollte mit den vorhandenen Ressourcen realistisch erreicht werden können. Das heißt z.B. auch wenn ich jetzt Thema gesunde Ernährung habe und meine bisherige Ernährung ist eben eher mit weniger Gemüse und Obst. Das ist unrealistisch, oder wenig realistisch ist, dass ich jetzt sofort komplett auf Rohkost umstelle oder nur noch vegane tolle super Küche Bio Deluxe koche. Es ist vielleicht eher realistisch, dass ich einen Apfel am Tag erst einmal einbaue oder eine Portion Obst oder Gemüse und dann später die nächste. So wie ich das eben realistisch schaffen kann. Oder wenn ich für Studium z.B. mehr machen will oder für ein bestimmtes Projekt, ist es relativ unrealistisch, dass ich jetzt jeden Tag drei Stunden daran sitze, außer die Zeit ist sehr knapp. Den Effekt kennen wir natürlich. Aber wenn ich es vorher plane, dann ist es realistischer, wenn ich sage, ich fange mal mit einer halben Stunde an. Und dann mache ich vielleicht noch eine halbe Stunde. Und über die Zeit kann ich dann die Anzahl der Minuten oder Stunden, die ich an einer Sache arbeite, langsam steigern, sodass es realistisch ist, dass ich da dann auch schaffe, was ich mir vorgenommen habe.

SMART Ö – T = Terminiert

Dann haben wir noch das T von SMART für terminiert. D.h., ich weiß, wann ich mein Ziel erreicht habe bzw. wann ich die Aktivitäten mache, die zu diesem Ziel führen. Da mache ich mich dann gerne in Seminaren und Coachings “unbeliebt” und frage: “Wann genau machst du es? Wie lange wird es dauern? Was hast du dann geschafft?”

Dann merkst du auch schneller, wenn du was aufschiebt. Also in meinem Apfel Beispiel, wann esse denn diesen Apfel? Zum Frühstück oder zum Mittagessen? Wann ist denn das zeitlich? Oder verteile ich mir den auf den Tag? Dann ist es gut, mir vielleicht sogar eine Uhr zu stellen, damit ich dann auch daran denke und mir nicht abends um 10 das einfällt, wenn ich eigentlich gar nichts mehr essen will.

Oder wenn ich Sport machen will: Wann mache ich den? Vor Sonnenaufgang? Oder mache ich ihn morgens vor dem Frühstück oder nach dem Frühstück? Oder mittags um 12 Uhr oder um 15 Uhr…? Also setze dir einen Termin für das, was du dir vornimmst und lass dich womöglich auch daran erinnern. Dann merkst du auch schnell, wenn du diesen Termin nicht einhältst und kannst an den Hindernissen ganz gezielt arbeiten.


SMART Ö – Ö = Ökologisch

Und apropos Hindernisse. Jetzt kommt in meinem Modell noch ein “Ö” hinten dran, deswegen SMARTÖ. Das hab ich aus einem anderen Modell, in dem es noch den Punkt “ökologisch” gibt. Das meint nicht bezogen auf Naturschutz, sondern es bezieht die Umwelt und die anderen Aspekte mit ein, die auch noch drumherum sind. Das heißt in Fragen ausgedrückt: “Welche Nebenwirkungen kann es geben? Welche Hindernisse können auftreten? Mit welchen Fernwirkungen muss ich vielleicht rechnen, wenn ich dieses Ziel verfolge? Was kann alles dazwischen kommen? Was kann hinderlich sein?”

Also beim Apfel halten sich die Hindernisse zum Glück einigermaßen in Grenzen. Es könnte sein, dass ich es vergesse oder dass ich keinen Apfel da habe. Dass der Apfel vielleicht schlecht ist, dafür wäre gut, wenn ich nicht nur einen da habe. Und es könnte sein, dass ich schlicht keine Lust drauf habe oder dass mich Leute komisch angucken, weil ich jetzt plötzlich anfangen, Äpfel zu essen. Bei diesem Beispiel ist es noch relativ einfach und es gibt nicht so viel, was dagegen spricht.

Aber wenn ich mir z.B. ein größeres Ziel setze, wie z.B. ein Studium erfolgreich zu Ende bringen oder ein bestimmtes Projekt auf den Weg bringen und erfolgreich abschließen, oder wenn ich mir vornehme, ein gewisses Gewicht zu erreichen und dafür eben auch mehr tun muss, dann kann es natürlich schon Widerstände in mir geben oder auch Widerstände von außen, die dagegen sprechen. Und auch Nebenwirkungen. Wenn man z.B. für einen Marathon trainiert, braucht man ziemlich viel Zeit dafür. Oder wenn man ein großes Projekt fertigstellen will, braucht man dafür in der Regel relativ viel Zeit. Diese Zeit fehlt natürlich für andere Dinge dann. D.h., ich muss meinen Ablauf umstellen und mein Zeitkontingent anders aufteilen. Das könnte auch andere Menschen betreffen, mit denen ich dann z.B. weniger Zeit verbringen kann. Die könnten da was gegen haben. Und dann sind wir schon bei Fernwirkungen, bei Menschen, die das komisch finden, mit denen ich vielleicht auch Konflikte austragen muss, wenn mir dieses Projekt sehr wichtig ist. Wo ich schauen muss, wie ich das zeitlich unterbringe.

Wenn ich zum Beispiel einen Podcast starte, dann brauche ich dafür natürlich Zeit und Ruhe. Und da gibt es schon Nebenwirkungen, dass ich abends z.B. mal nicht bei meiner Familie sitze, sondern dass ich in meinem kleinen Aufnahmestudio sitze und eine Episode aufzeichne. Ich brauche Ruhe dafür. Ich muss mir Gedanken machen. Es könnte sein, dass irgendwelche Nachbarn nebenbei laut sind, weil ich gerade in meinem Homeoffice Büro bin. All das muss ich natürlich einplanen und kann es auch nicht ohne weiteres ausdehnen, ohne dass ich das vorher mit anderen Menschen besprechen, da ich eine kleine Tochter habe. Sie muss versorgt sein und Bescheid wissen, dass sie nicht einfach reinkommen darf.

Das sind alles Punkte, die unter das “Ö” wie ökologisch fallen. Dieser Punkt ist sehr wichtig, zu schauen, was dem Ziel entgegenstehen kann und was ich vorbeugend tun kann, damit der Zielerreichung nichts im Weg steht. Und was ich tun kann, wenn es mal eine Störung gibt. Sollte es gerade laut sein, wenn ich eine Aufnahme machen will, dann müsste ich meine Aufnahme auf später verschieben. Dafür ist natürlich gut, wenn ich relativ früh anfange, bevor der gewünschte Ausstrahlungs-Zeitpunkt ist.

Beim Sportbeispiel gibt es oft auch innere Widerstände. “Ich habe keine Lust. Das Wetter ist schlecht.” Was kann ich tun? Entweder umplanen, bessere Kleidung oder vielleicht eine Trainings Partnerschaft, damit “keine Lust” kein Argument ist. Wenn jemand vor der Tür steht, der/die mich zum Laufen abholt, dann hab ich weniger Ausreden

Gerade beim “Ö” liegen die wirklich spannenden Punkte. Das sind die, bei denen der innere Schweinehund dann auch häufig zuschlägt und mich dazu bringt, dass ich dieses Ziel nicht weiter verfolge und nicht weiter daran arbeite.

Höre dir ergänzend auch gern die Podcast-Episode 007 zu den guten Vorsätzen an. Darin geht es darum, warum diese häufig nicht funktionieren und was du dagegen tun kannst.

Ich fasse nochmal zusammen: Wenn du ein Ziel erreichen möchtest, macht es Sinn, noch einmal dieses Ziel so zu formulieren, dass es auch der SMART-Regel entspricht plus “Ö”, also der SMARTÖ-Regel, indem es spezifisch formuliert ist, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert und dass du auch die Ökologie drumherum mit einbeziehst. D.h. Nebenwirkungen, Fernwirkungen, Hindernissen, allem, was dagegen sprechen kann.

Ich wünsche dir ganz viel Erfolg beim Aufstellen und Erreichen deiner Ziele!

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Weniger Prokrastination und entspanntes Zeitmanagement mit der Ivy Lee Methode

In diesem Beitrag stelle ich dir eine sehr einfache Methode vor, die viele noch gar nicht kennen. Mit dieser Methode kannst du ohne viel Aufwand eine gute Planung machen. Dadurch kannst du effizienter arbeiten, mehr schaffen und dadurch motivierter sein, weil du nicht so eine endlos lange To-Do-Liste hast, die am Ende des Tages fast genauso lang ist wie am Morgen.

Die Methode besteht aus 6 einfachen Schritten, die ich dir im folgenden Video der Reihe nach erkläre:

Falls du lieber liest, hier die Zusammenfassung:

  1. Du notierst dir die 6 wichtigsten Aufgaben für morgen, wenn du am Abend vorplanst (oder für heute wenn du jetzt sofort anfangen willst)
  2. Bring die Aufgaben in die richtige Reihenfolge. D.h. sortiere sie nach Priorität 1 – 6, Priorität 1 ist am wichtigsten. (Meinen Artikel über Prioritäten findest du hier.)
  3. Do it! Erledige Aufgabe 1. 🙂 Hier für kannst du alle Techniken nutzen, die du kennst, z.B. große Aufgaben unterteilen, Pomodoro-Technik, Umgang mit Emotionen zur Aufgabe,…
  4. Überprüfe die restlichen Prioritäten 2 – 6. Stimmt noch alles? Falls nicht, passe die Prioritäten an.
  5. Erledige Aufgabe 2, dann wiederhole Schritt 4 und geh danach die nächste Aufgabe an, bis alles erledigt oder der Tag vorbei ist.
  6. Erstelle eine neue Liste mit 6 Aufgaben für den nächsten Tag.

Soweit die “reine Lehre”. Wenn du mir schon ein bisschen folgst, weißt du, dass ich die “Queen des Anpassens und Abwandelns” bin. D.h. ich empfehle u.U. auch, die Methode auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. D.h. von mir aus könntest du dir auch nur 3 Aufgaben vornehmen.

Wichtig ist aber, dass du realistisch planst. 20 – 30 To-Do’s für einen Tag sind in der Regel nicht zu schaffen. Und sich ständig zu viel vorzunehmen und das nicht zu schaffen, wirkt sich negativ auf die eigene Motivation aus. Dann fühlst du dich, als hättest du “nichts geschafft” und bist unzufrieden mit dir selbst. Im Gegenteil dazu fühlt es sich einfach gut an und ist motivierend, wenn du dein Tagwerk abends geschafft hast. Dann kannst du guten Gewissens deinen Feierabend genießen.

Insofern ist die Ivy-Lee-Methode einerseits gut geeignet, um weniger aufzuschieben, weil du gleich morgens weißt, womit du starten willst und nicht zuerst überlegen musst, was zu tun ist. Es gibt also eine Ausrede weniger ;-). Und dadurch, dass die wichtigste Aufgabe zuerst dran kommt, umgehst du den Impuls, dich davor womöglich zu drücken, weil die Aufgabe in irgendeiner Form unangenehm ist.

Und andererseits führt die Methode zu mehr Entspannung, weil du abends deinen Erfolg siehst und v.a. die wichtigsten Aufgaben schon erledigt hast.

Zur Geschichte der Methode:

1918 suchte Charles M. Schwab, der Präsident des zweitgrößten Stahlunternehmens der damaligen Zeit, “Bethlehem Steel”, einen Weg zu mehr Produktivität und Effizienz im Unternehmen. Ivy Lee war damals ein Experte für Produktivität und Schwab fragte ihn “Wie könnten wir in der gleichen Zeit produktiver sein?”. Ivy Lee antwortete: “Um das zu beantworten, brauche ich 15 Minuten mit Ihnen und Ihren Führungskräften. Danach können Sie die Methode drei Monate lang ausprobieren. Anschließend können Sie mir das Bezahlen, was Sie für angemessen halten.” Er bekam 25.000 US Dollar. Das wäre auch heute für 15 Minuten schon ein guter Lohn, aber damals war es ungleich mehr Geld. Daran sieht man, dass die Methode erstaunlich gut funktioniert haben muss. (Sie wird manchmal auch 25.000 $-Methode genannt.)

Die Vorteile der Methode auf einen Blick:

  • Klarer Fokus auf wenige Aufgaben. Du weißt genau, was zu tun ist.
  • Klarheit: Klare Prioritäten. Es ist ganz klar, was zu tun ist.
  • Weniger “Selbst-Beschummeln”, d.h. du merkst, wenn du das weniger wichtige zuerst machst.
  • Effizienz: Das Ziel ist möglichst ungestörte Arbeit ohne Ablenkung. Dafür kannst du z.B. ergänzend die Pomodoro-Technik nutzen.
  • Schriftlicher Überblick über die Aufgaben.
  • Motivation durch Erfolgserlebnisse durch das Erledigen und Abhaken wirklich wichtiger Aufgaben.
  • Einfache Anwendung: Papier und Stift reicht.
  • Leichter Einstieg am Morgen.

Probier es am besten jetzt gleich aus und erstell dir deine erste Liste nach der Ivy-Lee-Methode. Schreib mir gern, wie es geklappt hat.

Ich wünsche dir einen schönen, angenehmen, produktiven Tag!

Herzliche Grüße

Deine Catrin

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 3 Average: 4.3]

Wie ich meine 1000 Dinge organisiere und dabei entspannt bleibe

Da ich immer wieder gefragt werde, wie ich die “1000 Dinge”, die ich so tue, unter einen Hut und organisiert kriege, habe ich im Rahmen meiner CatrinTVLive-Reihe einmal erklärt und gezeigt, wie ich das mache.

Hier gibt es das ganze Video zu sehen (ab 3:31 Minuten geht es mit dem Thema los):

Und für die Eiligen hier die Zusammenfassung:

Meine “1000 Dinge” bestehen aus einer halben Stelle an der Universität Hamburg sowie einer halben Stelle, in der ich freiberuflich offline wie online Trainings und Coachings gebe. Nebenbei sitze ich noch an meiner Doktorarbeit und habe außerdem Familie, d.h. meinen Mann und meine kleine Tochter. Und in meiner Freizeit bin ich sehr gern kreativ tätig. D.h. ich habe viele verschiedene “Baustellen”.

Wie organisiere ich mich zeitlich? Ich benutze…

… meinen Kalender (tatsächlich ein echter, richtig zum Anfassen),

… einen Google-Kalender für Terminüberblick (damit auch mein Mann für Planungszwecke meine Termine jederzeit einsehen kann),

… mein Handy (Erinnerungsfunktion, Einkaufszettel als Foto oder Notizen, Ideen als Notizen),

… To-Do-Listen.

Welche Zeitmanagement-Techniken nutze ich?

Prioritäten setzen (dazu gibt es auch einen eigenen Beitrag auf dieser Seite)
Der Trick ist, die Aufgaben zu erledigen, wenn sie noch “B-Priorität” haben, d.h. zwar wichtig aber noch nicht dringend sind.

Flexibel bleiben – Möglichkeit zum Umplanen haben

Atmen! Vor allem, wenn ich merke, dass ich gerade gestresst bin.

Hilfreiche Fragen: Wie könnte es einfach gehen? Wer könnte mir helfen? Was könnte mir helfen? Wie könnte ich das einfacher machen?

Im Fluss arbeiten und nicht dagegen, d.h. ich suche aus den Aufgaben aus, wonach mir gerade am ehesten ist

den richtigen Zeitpunkt wählen, z.B. Denkaufgaben am Morgen, Routinetätigkeiten im Mittagstief,…

(Das Gewinnspiel, das auf Facebook stattgefunden hat, ist leider bereits beendet. 🙁 Aber es gibt immer mal wieder ein neues. Also bleibt dran! :-))

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Dem Gefühl folgen und Prioritäten setzen

Hallo allerseits!

Na, habt Ihr mich vermisst? Ich hoffe doch schon. 🙂  Es ist eine Weile her, dass ich die Zeit gefunden habe, einen Artikel zu schreiben und böse Zungen könnten jetzt sagen, dass ich selbst ein Prokrastinationsproblem habe. Nein! Ich doch nicht! ;-))

Tatsächlich gibt es ja einen Unterschied zwischen auf-schieben und ver-schieben. Beim ersteren erledigt man alles andere zuerst, um einer unliebsame oder unangenehme Aufgabe aus dem Weg zu gehen. Beim zweiten geht es einfach darum, Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, was zuerst dran ist und was warten muss. Und Mitte diesen Jahres war es für mich Zeit, einmal zu überprüfen, was ich gerade tue und ob sich das noch stimmig anfühlt. Dabei habe ich festgestellt, dass ein sehr wichtiges Projekt schon seit längerer Zeit keine Aufmerksamkeit mehr erhalten hat. Dass ich sehr viel “online” gemacht habe, aber dafür einiges “offline” vernachlässigt habe. Und diese Energieverteilung fühlte sich nicht mehr gut an.

Deshalb habe ich meine Prioritäten neu gesetzt und entschieden, dass das Projekt jetzt den Raum erhält, den es verdient hat. Ich habe mich gleich an die Arbeit gemacht und bin vollständig eingetaucht und habe den ganzen Sommer und Frühherbst – abzüglich Urlaub natürlich – in jeder freien Arbeitsminute dran gesessen. Flow sozusagen. Das fühlte sich richtig gut an!

Überhaupt kann ich sehr empfehlen, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob das, was man gerade tut, noch die wichtigsten Prioritäten abdeckt. Oder ob eine Veränderung notwendig ist. Oft merkt man, dass es dringend Zeit ist, mal wieder zu stoppen und eine kleine Denkpause einzulegen, wenn sich eine innerliche Unzufriedenheit einstellt. Man arbeitet zwar, aber irgendwie fühlt es sich nicht mehr richtig an. Oder man ist nicht mehr voll und ganz zufrieden, obwohl die Arbeit sehr wohl effektiv ist.

Als Werkzeug kann man den Dingen Buchstaben zuordnen: A für sehr wichtig und dringend zu erledigen, B für sehr wichtig und (noch)  nicht dringend, C für weniger wichtig aber dringend (ja, das gibt es auch, ob Dinge, die der Aufrechterhaltung des täglichen Lebens dienen oder die wir für andere Leute tun) und D für weder noch. Zeitplanungsbücher empfehlen, A schnell selbst zu machen, B auch, C zu delegieren und D sein zu lassen. Nunja, ganz so einfach ist das wohl nicht. Aber eine regelmäßige “Inventur”, mit welchen Buchstaben ich die meiste Zeit des Tages beschäftigt bin, finde ich sehr sinnvoll und hilfreich. Und wer es schafft, die B-Prioritäten rechtzeitig zu erledigen, vermeidet zuviele A’s, die dann alle gleichzeitig “brennen”.

Soviel als erste Anregung dazu. Über dieses und verwandte Themen schreibe ich in der nächsten Zeit sicherlich noch mehr unter der Rubrik “Prokrastination”. Es passt aber gleichzeitig zur Entspannungsthematik und zur Achtsamkeit.

Und ich nehme mir hiermit offiziell vor, wieder regelmäßiger zu schreiben – weil es sich gut anfühlt.

Bis dahin herzliche Grüße

Catrin Grobbin

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Akzeptieren, was ist – Wie du aus ungeplanten Situationen das Beste machst.

Unsere Tochter ist seit zwei Wochen krank… Damit Ihr mich nicht falsch versteht, sie ist tagsüber nicht wirklich hinfällig, nur anhänglich, will und braucht bitte ansonsten aber genug interessante Kinderaction…

Ich gestehe, einige Tage hat mich diese Situation sehr gestresst und genervt. Vor allem diese Woche, als sich abzeichnete, dass sie noch die ganze Woche zu Hause bleiben muss. Ich hatte gestern und heute zwei Veranstaltungen, bei beiden Kursen war zuvor schonmal ein Termin ausgefallen. Schwierige Situation, Abwägen war gefragt. Wer kann zu Hause bleiben, wie geht das organisatorisch? Mangels Großeltern in der Nähe findet diese Diskussion immer nur zwischen meinem Mann und mir statt. Nicht die Riesenauswahl…

Es wurde schnell klar, dass ich wohl dieses Mal die Betreuung machen musste, keine Alternative möglich. Ich war wütend, frustriert und verzweifelt! Meine Termine schon wieder absagen? Kommt gar nicht in Frage! Wir soll das gehen? Sie mitnehmen? Das geht doch nicht! Und morgens auch noch in die Kinderarztpraxis?! GEHT ABSOLUT NICHT!

Aber dann schaffte ich es irgendwie die Kurve zu kriegen und es zu akzeptierten. Und siehe da: dadurch konnten Lösungen entstehen.

Schlussendlich habe ich gestern etwas später begonnen und dann bis zur Ablösung durch meinen Mann mit Tochter nebenbei das Seminar geleitet. Und heute sogar die ganzen drei Stunden. Und es hat funktioniert! Natürlich war es anders als sonst, für mich anstrengender und teilweise mit Ablenkung. Aber gleichzeitig gab es auch viel Freude und Entzücken im Raum über diese kleine Person, die so engagiert mitarbeiten wollte.

Wenn ich mir einmal auf die Schulter klopfen darf: Dies wurde auch möglich dadurch, dass es mir gelungen ist, die Situation so abzulehnen. Byebye Perfektionsanspruch, willkommen Flexibilität. Kind einfach alle Unterlagen auf dem Fußboden sortieren oder das Flipchart mit gestalten lassen, Mittagsschlaf auf meinem Rücken und dabei Auswertung einer Übung, Spaziergang über die Flure, während die Teilnehmer eine Entspannungsübung hören… Ging alles.

In diesem Sinne wünsche ich Euch für die nächste Zeit auch den Mut, Ungewöhnliches und Störendes annehmen und willkommen heißen zu können. Hoch lebe der Kontrast! Mich hat diese Erfahrung bereichert und wachsen lassen. (Wenngleich ich das natürlich auch nicht jede Woche wiederholen müsste…)

Herzliche Grüße

Eure Catrin Grobbin

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Atempausen in stressigen Zeiten

Im Moment arbeite ich sehr viel. Ein bisschen zuviel vielleicht sogar. Da passt das Thema Verlangsamung eigentlich gar nicht hinein. Eher schneller, schneller, dies noch, das noch…

Vielleicht kennst Du auch solche Phasen, in denen sich vieles aufgetürmt hat und Du beim Abarbeiten denkst “Wer hat das zeitlich eigentlich so geplant?!” Und wenn Du dann endlich einen freien Tag in Aussicht hast, winkt die dringend zu erledigende Steuererklärung…

Aber es ist ja normal im Leben, dass es auch solche Phasen immer mal wieder gibt. Aus meiner Sicht besteht die Kunst daran, diese gut zu überstehen, und auch daraus zu lernen, wie es beim nächsten Mal vielleicht wieder etwas ruhiger und langsamer geht. Versteht mich nicht falsch, es macht auch wirklich Spaß, viel zu schaffen und ich habe große Freude an meinem Beruf! Aber manchmal ist es eben doch ein bisschen zuviel auf einmal. Jedenfalls habe ich mir inmitten dieser Phase, die jetzt noch ca. 2 Wochen lang dauern wird, schon einiges vorgenommen, damit es sich nicht so schnell wieder so sehr stapelt:

  1. Steuererklärung früher anfangen 🙂 Wobei wir noch nie so früh und auch so schnell waren wie dieses Mal. Liebes Finanzamt: Wir haben es doch noch geschafft und die Erklärung liegt jetzt in Ihrem Briefkasten! Vielleicht doch ganz gut, wenn es mal keine Fristverlängerung gibt. Eigentlich passt das Thema ja nie…
  2. Kein neues Seminar mehr ins Vorlesungsverzeichnis schreiben, BEVOR ich es ausgearbeitet habe. Mit Kind kann ich einfach keine “entspannten” Überstunden mehr machen…
  3. Das Atmen nicht vergessen!
  4. Und auch mal wieder lächeln!

Über die letzten zwei Punkte möchte ich noch ein paar Worte verlieren: Wenn mein Leben mir zu schnell wird, beobachte ich mich häufig dabei, wie ich regelrecht atemlos werde. Ich fühle mich dann oft sehr gehetzt, selbst, wenn es nicht in jedem Augenblick so eilig zugehen müsste. Aber die Gesamtarbeitslast drückt mich dann so sehr, dass ich fast vergesse, Luft zu holen. Dann muss ich mich immer mal wieder daran erinnern, mal wieder tief ein- und auch wieder auszuatmen. Falls es Dir auch gerade so geht, gleich mal ausprobieren:

tief EINATMEN

PAUSE

ganz AUSATMEN

Gut, oder? Und gleich nochmal!

EIN

PAUSE

AUS

Sehr schön!

Und zum Lächeln: Mir wird nachgesagt, dass ich ein wenig den Charme verliere, wenn es zu hoch her geht. Und ich muss zugeben, da ist ein Körnchen Wahrheit dran. Wenn nur noch Arbeit in der Luft liegt, vergesse ich manchmal, die Freude am Leben zu zelebrieren. Das kann für mein Umfeld, allen voran mein liebster Gatte, ziemlich anstrengend werden – vor allem, wenn wir dabei auch noch die Steuererklärung machen müssen, grrr…

Mein Liebster, hiermit entschuldige ich mich öffentlich in aller Form für jede Minute schlechter Stimmung in den letzten Wochen und gelobe feierlich Besserung! Ich hab Dich lieb und werde mich ab jetzt wieder mehr auf die Schönheit des Lebens und vor allem unseres Zusammenlebens besinnen! Küsschen!

Jetzt halte ich noch zwei Wochen durch und freue mich ansonsten schon sehr auf unsere längere Atempause im Urlaub! Und vielleicht kann ich den einen Leser oder die andere Leserin ja auch inspirieren, gerade jetzt zum Beginn der Herbstzeit und dem dräuenden Jahresende ab und zu wieder einmal tief durchzuatmen und einmal mehr zu lächeln, auch wenn es viel zu tun gibt…

Herzliche Grüße

Catrin Grobbin

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

“Slow Life Challenge”

Ende April hat eine sehr gute Freundin zu einer 30-Tage-Challenge eingeladen: Slow Down. Enjoy Life. Sie hatte dafür einen Abreißkalender, auf dem es 30 verschiedene Anregungen für Verlangsamung gab. Eine total schöne Idee, fand ich, und ließ mir sehr gern von Ihr jeweils die Aufgabe per WhatsApp schicken. Wie sie berichtet hat, blieb ich nicht die einzige, mit der Zeit hatte sie eine richtige “Slow life-Gruppe”, die sie jeden Morgen mit einer neuen Verlangsamungsidee versorgte.

Es fing ganz gemütlich an: Take a deep breath, and repeat. Leichte Übung, gute Erinnerung, das gefiel mir schonmal sehr gut. Die Übung des nächsten Tages war schon etwas kniffliger “Have an Acai Bowl for Breakfast.” Dieses Frühstück war uns bisher nicht bekannt und die Zutaten hatten wir auch nicht zur Hand. Aber eine andere leckere Alternative geht ja auch, beschlossen wir. Es sollte ja schließlich kein Stress werden.

Die Aufgabe des dritten Tages war wieder ganz nach meinem Geschmack: Take a 20 Min Nap. Und tatsächlich schaffte ich es an diesem Tag, ein Nickerchen einzulegen, das schaffe ich längst nicht jeden Tag, Aufgabe erfüllt, check. Und sehr weiterzuempfehlen.

Weitere folgende Aufgaben, ein Bild auszumalen sowie ein Buch zu beginnen, musste ich überspringen bzw. stark abwandeln, soviel Zeit stand mir nicht zur Verfügung. Als berufstätige Mutter fand ich die Challenge an solchen Tagen ein wenig frustrierend. Spätestens da habe ich beschlossen, die Aufgaben nicht in genau der Reihenfolge zu versuchen und auch zu variieren oder zu ersetzen, wenn es nicht passt. Sonst wäre es keine schöne Sache für mich gewesen. So hatte ich die Aufgabe “kümmere dich um deine Pflanzen” aus meiner Sicht schon beim Aussähen meiner kleinen Gemüsepflänzchen erledigt (siehe eigener Artikel, sie leben jetzt allerdings auf meinem Balkon und bei einer anderen Freundin im Garten), ließ das Schreiben eines Tagebuchs weg (bzw. mache jetzt etwas ähnliches), und zum Scrapbooken hatte ich keine Lust. Über die Aufgaben, ein altes Möbelstück zu restaurieren oder den ganzen Tag im Bett zu bleiben, musste ich lauthals lachen – und habe dann stattdessen einfach auf dem Weg zur KiTa den Vögeln zugehört oder eine Runde aus dem Fenster geguckt. Darin besteht in meinen Augen auch eine Herausforderung: sich etwas vorzunehmen, um sich etwas Gutes zu tun, ohne daraus ein Dogma zu machen. Dabei bleiben, aber es so in den Alltag einbauen, dass es stressfrei möglich ist. Das gilt für mich auch für andere Projekte, wie Entspannungsübungen, Meditation, Bewegung. Wenn die tägliche “Entspannungs-Routine” mir Stress macht, läuft irgendetwas daran falsch.

Erstaunlicherweise ist mir aber aufgefallen, dass ich viele Aspekte, die in dieser Challenge angeregt werden, tatsächlich schon in mein Leben eingebaut habe, und das hat mich sehr gefreut. Ich habe wie gesagt schon Pflanzen gepflanzt, male ab und zu ein Bildchen, gucke in die Wolken, genieße bewusst mein Essen oder achte auf meinen Atem. Insofern war es für mich an vielen Stellen eine Erinnerung oder auch eine Bestätigung, dass ich schon in die Richtung unterwegs bin, die mir vorschwebt.

Darüber hinaus habe ich sehr den morgendlichen Kontakt genossen, das Sich-einmal-am-Tag-etwas-Nettes-schreiben. Das wird mir fehlen, bzw. vielleicht können wir ja ein bisschen davon beibehalten, auch wenn wir beide sehr busy sind? Ich bin gespannt, ob mir und uns das gelingt, auch ohne “Anlass”. Klingt auch nach einer kleinen Herausforderung.

Wenn ich so eine Aufgabensammlung herausbrächte, dann mit Kärtchen zum herauspicken und nicht mit einer festen Reihenfolge. Das fände ich schön, mir einfach immer heraussuchen, was gerade passt. Auch wären darin noch mehr kleine Anregungen enthalten und nicht so viele große Aufgaben, denn für diese braucht man wirklich die entsprechenden Zeitfenster. Auf die freue ich mich schon, wenn unsere Tochter größer ist, aber im Moment ist vieles einfach nicht so einfach machbar, und ich habe den Eindruck, dass das noch mehr Leuten so geht, selbst denen ohne Kinder. Vielleicht könnte man auch eine “Alltags-Challenge” und eine “Urlaubs-Challenge” draus machen? Vielleicht mache ich das irgendwann sogar mal. Oder meine Freundin. 🙂

Als Anregung was es auf jeden Fall eine sehr schöne Sache. Überleg mal, was könnte denn eine Verlangsamungsaufgabe für dich sein? Was tut dir gut und was davon hast du lange nicht mehr gemacht? Oder was könntest du dir ruhig öfter gönnen? Atmen oder in die Wolken gucken passt ja eigentlich immer mal zwischendurch. Oder bewusst essen. Ich wünsche dir viel Spaß und Entspannung dabei, auch in einem vollen Terminkalender.

In diesem Sinne: Immer schön langsam! Das ist die Challenge.

Catrin Grobbin

PS: Übrigens war ich ziemlich überrascht, dass schon wieder 30 Tage um sind… Auch das wieder eine schöne Anregung, immer mal wieder zu verlangsamen, die Zeit verrinnt ohnehin schon so schnell.

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Advent, Advent und alles rennt…

Der erste Advent steht vor der Tür. Und wie jedes Jahr kommt Weihnachten wieder ganz plötzlich. In nicht einmal vier Wochen ist Heiligabend. Diese Tatsache versetzt viele bereits jetzt in hektische Betriebsamkeit. Was noch alles zu erledigen ist, einzukaufen vor allem! In der Stadt kann man es ja schon lange an der Weihnachtsdekoration und den weihnachtlichen Süßwaren erkennen, aber spätestens am Samstag vor dem ersten Advent geht die Jagd richtig los: Geschenke müssen her! Ohje! Andere fangen erst am 23. oder 24.12. mit der Geschenkejagd an und sind dann RICHTIG im Stress! Keine guten Voraussetzungen für adventliche oder gar weihnachtliche Stimmung.

Glücklicherweise kann ich mich da vergleichsweise entspannt zurücklehnen und das Treiben betrachten. In meiner Herkunftsfamilie war es an Weihnachten und auch davor immer sehr gemütlich, und so halten wir es dankenswerterweise auch heute noch. Es muss nicht jede und jeder unbedingt ausgerechnet an den Feiertagen selbst besucht werden. Das ginge bei uns zum Glück auch schon räumlich gesehen nicht. Und ist es nicht auch eigentlich viel schöner, die gemeinsamen Essen auf das ganze Jahr zu verteilen, anstatt sich an drei Feiertagen von Festessen zu Festessen zu hangeln und hinterher völlig erschöpft auf das eigene Sofa zu sinken und zu denken “Gott sei Dank ist DAS vorbei!” ? Ich finde schon, dass das auch besser geht.

Und die Sache mit den Geschenken. Versteht mich nicht falsch: Ich schenke sehr gern, gern Selbstgemachtes, aber auch Gekauftes. Ich kriege auch sehr gern Geschenke. Aber dieser Zwang, für jede/n das Richtige ausgerechnet zu Weihnachten zu finden, ist nicht so richtig mein Ding. Und schon gar nicht der größer-teurer-spektakulärer-Trend! Auch da bin ich sehr froh, dass wir Erwachsenen in unserer Familie uns nichts, oder höchstens etwas Kleines (Achtung: Falle :-)) schenken. Die Kinder bekommen natürlich etwas, das soll und muss auch so sein. Aber auch das ist zur Zeit entspannt, denn ab einem gewissen Alter sind Geldgaben ja das liebste Geschenk, gilt es doch, sich größere Träume erfüllen, als die, die man mal eben so unter den Baum legen kann. Und unser Kind ist zum Glück noch mit allem zufrieden, es ist ohnehin ihr erstes Weihnachten, da haben wir noch ein wenig Zeit bis zum ersten Wunschzettel…

Und mal ehrlich: Ist es nicht das schönste Geschenk, dass man einander hat? Dass man so, wie es eben entspannt geht, schöne Zeit miteinander verbringt? Dass man sich ansonsten vielleicht auch irgendwann im Jahr unerwartet eine Freude bereitet, wenn man etwas Schönes findet, das einem zuruft: “Ich bin genau das Richtige jetzt gerade für Gertrud! Schenk mich einfach gleich!” Oder vielleicht zum Geburtstag? Jedenfalls doch nicht unbedingt auf Zwang dann, wenn die Geschäfte einem Riesenpakete in die Schaufenster stellen. Mich stresst das jedenfalls zu sehr, ich mache da nicht mit. Und stricke lieber in der Zeit an einem neuen Paar Socken für meinen Liebsten, der mal wieder damit “dran” ist (ich kann nicht jeden jedes Jahr bestricken, das wäre ja Stress). Und der das übrigens auch weiß und gesagt hat: “Mach dir keinen Stress, ganz in Ruhe. Wenn sie bis Weihnachten nicht fertig sind, zieh ich sie halt etwas später an.” Danke!

Natürlich mache ich mir manche Jahre auch mehr Arbeit mit den Geschenken, stricke, häkle, bastele Geschenke für alle, die  ich gern beschenken möchte. Aber da gibt es in meinem Empfinden einen Unterschied zum allgegenwärtigen Geschenkewahn, den ich beobachte: Ich habe SPAß dabei, die Geschenke zu machen! Es ist eine schöne Freizeitbeschäftigung, mir etwas Schönes auszudenken und das dann in die Tat umzusetzen. Und ein Trick dabei ist außerdem: Wenn ich so etwas vorhabe, fange ich sehr rechtzeitig an. Somit komme ich selten wirklich in Stress. Und ich habe schöne Vorhaben, die mir viele schöne Stunden früher im Jahr bescheren, so macht Schenken gleich viel mehr Spaß! (Ich gebe zu, dieser Hinweis kommt für dieses Jahr etwas spät, aber vielleicht schreibe ich ihn in meinem Anti-Aufschiebeblog, den ich bisher noch aufschiebe, dann etwas rechtzeitiger fürs nächste Jahr.) Wenn du entspannte Geschenkideen für jetzt hast, die du mit anderen teilen möchtest, dann schreibe sie doch gern im Kommentar unter diesen Text.

Im Übrigen finde ich es wunderbar, einfach warm eingemummelt draußen spazieren zu gehen, die schönen Adventslichter zu betrachten (die liebe ich wirklich sehr, vor allem im nasskalten November und Dezember!). Und am besten ist das Ganze, wenn die Geschäfte schon geschlossen haben, dann ist die Atmosphäre gleich viel entspannter und adventlicher. 😉

Also: Mach doch mal langsam und erinnere dich an die eigentliche Botschaft von Weihnachten: Liebe und Freude! Mach es dir schön und gemütlich, trinke einen schönen Tee mit Freunden, und freue dich des Lebens.

In diesem Sinne wünsche ich allseits eine besinnliche und mögliches entschleunigte, stressarme Adventszeit!

Catrin Grobbin

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]