Timing

Apropos Timing. Manchmal läuft es eben anders, als man denkt. Mit krankem Kind zu Hause schaffe auch ich nicht immer alles. Hier kommt hoffentlich bald noch ein Blogartikel.

Die Podcast-Episode ist auf jeden Fall fertig geworden. 🙂 Hier kannst du sie dir anhören:

Für’s Erste gibt es aber immerhin schon mal die Abbildung, die ich im Podcast erwähnt habe:

Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
[Total: 0 Average: 0]

Aufschieben war gestern – Interview mit Moni Bogdahn

In Folge 042 meines Podcasts “Weniger aufschieben – entspannter leben” war Moni Bogdahn von Aufschieben war gestern! zu Gast. Wir haben uns darüber ausgetauscht, welche Fragen Moni als Expertin gegen das Aufschieben am häufigsten gestellt werden und welche Tipps sie am häufigsten gibt. Darüber kamen wir darüber ins Gespräch, was wir für Lieblingstipps haben und was für uns persönlich gut funktioniert. Und Moni verrät uns auch, was sie tut, um weniger aufzuschieben und um entspannter zu leben.

Ich wünsche euch ganz viel Vergnügen mit diesem wunderbaren Interview. Wir hatten beide sehr viel Spaß.

Hier kannst du das ganze Interview hören (oder darunter weiter lesen):

Catrin Grobbin: Herzlich willkommen, Moni! Wie schön, dass du in meinem Podcast zu Gast bist. Herzlich willkommen!


Moni Bogdahn: Danke. Ich freue mich, dass ich hier sein darf.


Catrin Grobbin: Ich freue mich total, dass du da bist. Weil du dich sehr intensiv mit dem Thema Aufschieben beschäftigst. Vielleicht magst du zuerst einmal sagen, wer du bist und was du so tust, was für ein Mensch bist.


Moni Bogdahn: ja, gerne. Persönlich zu mir: Ich bin die Moni, bin 27 Jahre alt und Mama einer kleinen Tochter, die fast drei ist. Und ich lebe mit meinem Mann und meiner Tochter im Allgäu. Ich beschäftige mich auf meinem Instagram Kanal Aufschieben.war.gestern mit dem Thema Prokrastination und Aufschieben. Ich habe auch einen Podcast gleichen Namens, der sich um das Thema dreht und ich versuche einfach meine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema weiterzugeben und den Menschen Tipps und Tricks zum Thema Aufschieben zu geben.

Ablenkungen durch das Handy


Catrin Grobbin: Super. Ich bin schon ganz neugierig. Ich weiß ja, welche Fragen mir immer am häufigsten gestellt werden. Was wirst du denn häufig gefragt?


Moni Bogdahn: Da gibt’s einiges. Was ich ganz häufig gefragt werde, ist zum Thema Ablenkungen, wie vermeide ich Ablenkungen? Die Top 1 ist das Thema Handy. “Ich lenke mich ständig mit dem Handy von Aufgaben ab, sitz stundenlang vor Social-Media Sachen, Instagram, ein Youtube-Video nach dem anderen; Das werde ich oft gefragt. Das Thema Ablenkungen ist anscheinend ein großes Problem bei vielen. Ich denke, man kennt es ja auch von sich selbst. Ich weiß nicht, wie es bei dir ist, aber bei mir ist es schon auch ab und zu so..


Catrin Grobbin: Ja, da ist es. Also wenn ich Zeit dafür hab, dann lenkt mich das auch ab. Aber ansonsten surf ich ja immer bei dir und dann hab ich noch was davon.


Moni Bogdahn: Genau. Ja, das ist wirklich so etwas, wonach ich oft gefragt werde, das Thema Planung. Da scheint ein großer Bedarf zu sein, weil sich viele Leute ein bisschen verzetteln. Häufige Fragen sind: Wie plane ich meine Woche oder wie plane ich meinen Tag am besten? Und auch das Thema To-Do-Listen, die Struktur, die Prioritätensetzung. Da scheint es einen hohen Bedarf zu geben.

Man nimmt sich oft zu viel vor.

Moni Bogdahn: Und man nimmt sich zu viele Sachen vor. Da hab ich vorgestern erst eine Frage zu bekommen. Die Person hat sich einfach immer Sachen vorgenommen für den Tag, also vielleicht auch To-Do-Listen geschrieben, und hat davon nur ganz wenig, vielleicht die Hälfte geschafft. Was kann sie machen? Das zieht sie runter.


Catrin Grobbin: Verrate mir: Wie viele Sachen hatte sie auf ihrer Liste stehen?


Moni Bogdahn: Auf jeden Fall zu viele. Genau das war auch mein Tipp: Auf jeden Fall zu reduzieren und sich nicht selbst zu überfordern.

Welche Tipps hast du gegen die Ablenkung?


Catrin Grobbin: Prima. Was sind denn sonst so deine Tipps, was man machen kann?


Moni Bogdahn: Zum Thema Ablenkungen, wenn wir da mal anfangen wollen, gerade, wenn es um das Thema Handy geht. Da würde ich auf jeden Fall vorschlagen, klare Handy Auszeiten am Tag einzuplanen. Das funktioniert bei mir selbst gut, das mache ich wirklich immer noch. Es ist bei mir ist schon zur Routine geworden. Ich denke, dass auch das Ziel ist es, dass zur Routine wird, dass man einfach bestimmte Zeiträume am Tag sich freihält und das Handy immer komplett weg legt oder sogar aus macht. Einerseits entwöhnt man sich dadurch ein bisschen vom Handy und andererseits tut es auch einfach gut und man schafft in der Zeit auch was. Oder man kann sich auch in der Zeit auch Zeit für sich nehmen oder einen schönen Ausflug machen.

Ansonsten hätte ich noch als Tipp, dass man seine Bildschirm-Zeit mal beobachtet. Das kann man ja den Einstellungen vom Handy sehen, wie lang sie ist und wie sich das auf verschiedene Apps verteilt. Also bei mir nimmt zum Beispiel Instagram die meiste Zeit ein. Und da kann man dann versuchen, stückchenweise zu reduzieren, vielleicht eine kleine Challenge daraus machen, dass man nach und nach immer weniger Zeit am Handy verbringt.


Catrin Grobbin: Ja, es gibt sogar schon Internetsucht und Handy-Sucht. Das wird mir auch manchmal in meinen Veranstaltungen berichtet, dass jemand sagt: Wenn ich es dann weg lege, dann hab ich fühle mich gar nicht mehr gut und dann hab ich immer das Gefühl, ich verpasse irgendetwas. Und ich muss gestehen, wenn ich aus dem Haus gehe und merke, ich hab das Handy vergessen, dass ich auch erst einmal kurz irritiert bin. Natürlich auch wegen meiner Tochter. Aber irgendwie, wenn man ganz ehrlich ist, ist es ja auch eigentlich nicht so schlimm, wenn man mal kurz nicht erreichbar ist. Aber es ist so ungewohnt.


Moni Bogdahn: Ja, das stimmt. Man hat immer so das Gefühl, man verpasst irgendwas.


Catrin Grobbin: Handys sind schon fiese Dinger.

Wie viel sollte man planen?


Moni Bogdahn: Ja, das stimmt. Eine Frage, die mir noch häufig gestellt worden ist zum Thema Planung, ist, wie man am besten plant. Soll man einen Wochenplan machen? Einen Tagesplan? Oder nur mit To-Do-Listen arbeiten? Wie soll man sich da am besten strukturieren? Und ich finde, das ist so ein individuelles Thema. Da kommt es sehr auf die Persönlichkeit an, denke ich, aber auch auf den Alltag und den Tagesablauf, was man für Verpflichtungen hat. Das ist ziemlich schwer pauschal zu sagen. Jeder kommt ja auch mit anderen Dingen besser oder schlechter klar. Aber ich denke, wenn man sich mit dem Thema Planung im Alltag befassen will, könnte man mal mit einem Wochenplan anfangen und sich dann langsam vortasten und schauen, was gut funktioniert. Und dann eventuell erweitern oder das Ganze vielleicht auch noch vereinfachen, wie man möchte. Also es ist so individuell, da ist es schwierig, eine pauschale Antwort zu geben.


Catrin Grobbin: Das ist ein schwieriger Punkt, finde ich, mit der Planung. Ja, manche mögen ja Planung sogar. Ich gestehe, dass ich dagegen eine kleine Aversion habe. Aber es nützt ja nichts. Ich habe keine Lust, deshalb mach ich es trotzdem. Aber ich bin nicht so der Fan von viel Planung. Es gibt ja andere, die toben sich so richtig aus mit dem Plan und kommen dann vor lauter Planung gar nicht ins Tun.


Moni Bogdahn: Ja, das ist auch ein Problem, denke ich. Also ich muss sagen, ich plane total gerne. Das war schon immer so. Zumindest seit ich mich mit dem Thema Aufschieben beschäftige. Aber ich denke auch, es gibt viele Leute, die planen und planen und planen, dann aber vergessen, ins Tun zu kommen und ihre Sachen abzuarbeiten. Das ist natürlich auch schlecht.


Catrin Grobbin: Es ist auch eine gute Beschäftigungsmaßnahme, Pläne zu machen, da muss man ein bisschen aufpassen.


Moni Bogdahn: Genau. Auf jeden Fall. Ansonsten: Wenn man sich zu viele Sachen am Tag vornimmt, ist das eher kontraproduktiv. Ich bin immer dafür, dass man sich weniger Sachen vornimmt und die dafür dann auch wirklich schafft. Als sich da nicht zu überfordern und einfach alles auf die Liste draufzuhauen und in eine Art Schockstarre zu geraten, weil da so viel drauf steht. Man fühlt sich überfordert und kommt dann irgendwie auch nicht voran. Dann lieber weniger besser einteilen und das dann wirklich abhaken.


Catrin Grobbin: Genau. Wie viele Sachen planst du dir so für einen Tag?


Moni Bogdahn: Das ist richtig schwer zu sagen. Ich würde sagen, es kommt natürlich immer auf den Umfang der Aufgaben an. Aber so drei bis vier oder fünf ist vielleicht eine gute Anzahl, aber kommt total drauf an..


Catrin Grobbin: Ja, genau. Da sind jetzt keine zwei Minuten Aufgaben gemeint, sondern eher die etwas größeren, die schon ein bisschen Zeit braucht. Ich bin ja sonst ein Fan der Ivy-Lee-Methode, bei der man sich nur 6 Sachen vornimmt für einen Tag. Aber ich wurde auch schon von anderen ExpertInnen gefragt: Bist du sicher, sechs Aufgaben? Das ist ganz schön viel. Und andere Leute sagen: Was? Nur sechs?! Es hängt wirklich total davon ab, was man für einen Tag hat und wie groß die Aufgaben sind. Einen Brief einwerfen wäre z.B. eine kleine Sache, wenn man dafür nicht 5 Kilometer durch den Ort muss. Von solchen Aufgaben könnten man sicherlich auch ein paar mehr machen.


Moni Bogdahn: Das stimmt. Und es hängt davon ab, ob man die Aufgaben vielleicht sogar verbinden kann. Es kommt drauf an.

Wie motiviere ich mich zum Anfangen?


Catrin Grobbin: Stimmt. Gibt es noch weitere Fragen, die dir häufig gestellt werden?


Moni Bogdahn: Das waren eigentlich die Top-Fragen. Und dann natürlich die Klassiker beim Thema Aufschieben: Wie motiviere ich mich? Wie kann ich hochkommen und anfangen? Das ist natürlich noch ein Klassiker.


Catrin Grobbin: Hast du dazu auch noch einen Tipp? Die Frage wird mir auch oft gestellt. Wie kann mir ja aufraffen? Wie fange ich denn eigentlich an?


Moni Bogdahn: Das ist ja dann wirklich das klassische Aufschieben. Gerade bei größeren Aufgaben oder auch diesen unangenehmen Aufgaben, die meistens etwas umfangreicher sind, bin ich ein großer Fan von kleinen Teilaufgaben. Weil ich finde, man kann man sich viel besser zu kleinen Häppchen überwinden und dazu motivieren, einfach mal damit anzufangen. Und wenn man dann erst einmal angefangen hat, dann läuft es ja meistens auch. Und der Satz “Die Motivation kommt mit dem Tun.”, den finde ich so wahr! Ich denke, das kennt auch jeder von sich selbst, wenn man dann mal angefangen hat und erst einmal hochgekommen ist und dabei bist und etwas macht, dann ist man schon viel motivierter weiterzumachen und dranzubleiben. Man muss halt erst mal diesen Punkt überwinden. Und genau dafür kann es helfen, wenn man sich eine Aufgabe in ganz kleinen Teilaufgaben herunterbricht, damit das Anfangen nicht so schwer fällt.


Catrin Grobbin: Genau, damit man nicht so große Angst haben muss, sage ich immer. Wenn die Aufgaben so klein ist, dass man denkt: Das lohnt sich ja fast gar nicht. Dann ist sie genau richtig.

Eat the frog first – oder doch nicht?


Moni Bogdahn: Ja, genau das stimmt. Und was ich da noch ergänzen würde: Es gibt ja die Methode “Eat the frog first”, also wirklich das Schlimmste, Umfangreich, Schwerste als erstes zu erledigen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es Menschen gibt, die damit super klar kommen und andere, für die ist eher kontraproduktiv, weil es so eine große Hürde ist, mit dem Schwersten anzufangen. Dann würde ich einfach vorschlagen, man fängt mit der angenehmsten Aufgabe oder Teilaufgabe an, um sich einfach erst mal dazu zu bewegen anzufangen.


Catrin Grobbin: Ja, genau. Ach, das ist immer schön, wenn andere Leute quasi die gleichen Ansätze haben wie man selber. Dann fühlt man sich gleich viel weniger allein damit. Das sage ich nämlich auch immer. Als “Stier bei den Hörnern-Taktik” kenne ich dieses “Eat the frog first” auch. Oder alternativ auch, mit dem Leichtesten anzufangen. Das ist wirklich Typabhängig.


Moni Bogdahn: Ja, finde ich auch total.


Catrin Grobbin: Und mit dem Frosch ist nicht immer der Abwasch gemeint. Das hatte ich neulich in einem Seminar, dass eine Teilnehmerin sagt: “Ich mache jetzt immer den Frosch zuerst, dann hab ich meinen Haushalt schön. Aber ich hab immer noch nichts für Studium gemacht.” Ich dachte dann, das ist noch nicht ganz der Frosch gewesen. Beim Haushalt hat man schnell ein Erfolgserlebnis, aber wir wollen ja auch das Studium fertigmachen oder die Arbeit erledigen oder was auch immer. Und nicht nur erreichen, dass es zuhause sauber ist.


Moni Bogdahn: Ja, da lenkt man sich ja gerne mal mit ab. Es ist meistens Routine und es ist einfach relativ leicht.


Catrin Grobbin: Genau. Das kann man auch gut machen, wenn der Kopf gerade nicht so will.

Schiebst du eigentlich auch selbst auf?

Catrin Grobbin: Und sag mal, schiebst du denn selber auch noch auf? Das werden wir ja auch immer gefragt. Darf ich das jetzt auch einfach mal fragen?


Moni Bogdahn: Das ist auch eine der Top-Fragen, ob ich gar nichts mehr aufschiebe. Alle denken immer, ich bin ein totales Arbeitstier und immer super produktiv und daddel selbst nie rum bei irgendwas. Nein, ich kann auf jeden Fall sagen, dass es nicht so ist. Natürlich schieb ich auch mal was auf. Aber was ich sagen würde, im Unterschied zu früher, als ich wirklich ein großes Problem damit gehabt habe, ist, dass ich heute Sachen nicht mehr so ewig vor mir her schiebe. Na klar, der Klassiker Steuererklärung, das hört man ja auch so oft. Aber sowas würde ich einfach nicht mehr so ewig vor mir herschieben, weil ich einfach weiß, dass mich das nur runterzieht und belastet und im Kopf rumschwirrt. Das mag ich einfach nicht. Ich mag das abhaken, was wirklich einigermaßen wichtig ist und dringend ist. Sowas schiebe ich nur noch sehr selten bis gar nicht mehr auf. Aber bei diesen Kleinigkeiten, wie z.B. der Wäsche oder andere Sachen im Haushalt, Fenster putzen auf jeden Fall.


Catrin Grobbin: Man muss die Aufschiebe-Energie ja auch hin. Da sind wir auch auf einer Linie. Wobei: Die Steuer hab ich noch nicht gemacht, aber das ist ein anderes Thema.


Moni Bogdahn: Ja, die liebe Steuererklärung…


Catrin Grobbin: Du hast ja jetzt schon ganz viele Tipps und Methoden genannt. Aber wenn du jetzt wirklich merkst, du schiebst gerade was auf, was ist denn für dich das, was am besten funktioniert?


Moni Bogdahn: Ganz persönlich ist es einfach dieses Anfangen mit der angenehmsten Aufgabe. Das ist was, was für mich super funktioniert. Ich bin wirklich nicht so, dass es mir superleicht leichtfällt, mit dem Schwersten anzufangen und dann alles weg zu haben und danach läuft es besser oder so. Das kann vielleicht mal funktionieren, aber ich bin wirklich eher der Typ mit etwas leichten Anfang. Mit etwas, was ich vielleicht sogar einigermaßen gerne mache.

Die Timer-Methode funktioniert bei mir gut

Moni Bogdahn: Und was noch gut funktioniert, die Timer-Methode, sich einfach eine feste Zeit zu setzen, vielleicht mal den Wecker oder zu stellen auf 10, 15, 20 Minuten, je nach Aufgabe und zu sagen: Ich setz mich jetzt die 10 Minuten hin und mach das. Und nach diesen 10 Minuten kann ich entscheiden, ob ich weiter mache oder es für heute lasse. Das sind so die zwei Sachen, die für mich am besten funktionieren.


Catrin Grobbin: Da sind wir auch wieder sehr gleich. Ich hab mir jetzt visuelle Timer gekauft, da hab ich einen Tipp in einem Seminar bekommen. Die sind eigentlich für Therapiestunden oder Coaching Stunden, wo man anhand einer bunten Scheibe richtig sehen kann, wie viele Minuten es noch sind. Und die ticken auch nicht laut. Ich glaube, ich muss noch mehr davon kaufen, weil meine Familie sich die schon geschnappt hat, die stehen immer irgendwo anders. Aber eigentlich hab ich immer eine am Schreibtisch stehen, weil ich das visuell noch ein bisschen besser finde, wenn man sieht, wie die Minuten weg gehen. Dann guckst du kurz nochmal in die E-Mails und siehst dann, wie deine Minuten verschwinden, die du dir vorgenommen hat. Das find ich total gut.


Moni Bogdahn: Toll, davon hab ich bisher noch nicht gehört.


Catrin Grobbin: Ich kann ja mal den Link einfügen.


Moni Bogdahn: Da schaue ich auf jeden Fall mal vorbei. Hört sich gut an.

Hier findest du z.B. diese Timer*:

Wie kriegst du alles unter einen Hut?


Catrin Grobbin: Ich würde gerne noch mit dir über ein anderes Thema sprechen, denn dieser Podcast ist ja nicht nur gegen das Aufschieben, sondern auch für das entspannte Leben, was ja finde ich Hand in Hand geht. Du machst ja auch mehrere Dinge, du hast deinen Instagram Account und deinen Podcast und du bist auch Mutter. Und ich weiß nicht, was du sonst noch alles machst. Wie schaffst du es, alles möglichst entspannt unter einen Hut zu kriegen?


Moni Bogdahn: Momentan ist meine kleine Tochter noch zu Hause. Sie kommt erst in ein paar Wochen in den Kindergarten, und ich muss wirklich ehrlich sagen, dass es nicht immer einfach ist. Aber ich habe viel Unterstützung durch meinen Mann und durch meine Familie. Ohne das wäre es wirklich schwierig. Wenn sie im Kindergarten ist, dann sieht es wahrscheinlich wieder anders aus, da ändert sich der ganze Alltag nochmal. Aber momentan schaffe ich es einfach durch gute Planung, würde ich sagen. Klare Prioritäten. Was jetzt wirklich wichtig ist, was weggelassen werden kann. Gerade so im Alltag mit Kind und mit Business muss man wirklich gut priorisieren: Was muss jetzt wirklich sein? Was lasse ich jetzt mal gut sein? Vielleicht auch das Thema Haushalt, dass man da nicht so perfektionistisch.

Aber bei mir ist es halt andererseits auch so, dass ich das wirklich so gerne mache mit meinem Instagram-Account und meinem Podcast. Das ist für mich auch so eine Art Hobby, würde ich sagen. Dadurch fällt mir das alles viel leichter und ich setze mich wirklich gerne ran. Ich arbeite dann abends, wenn ich Kleine im Bett ist und freue mich dann auch schon drauf. Es ist einfach so eine Art Ausgleich für mich. Und so funktioniert das dann auch.

Arbeitszeitbegrenzung von Eltern (oder auch als Methode)


Catrin Grobbin: Also das passt auch nochmal gut zu zwei Dingen, die ich auch immer wieder sage. 1. Es heißt ja immer, Mütter und Väter sind immer so produktiv und so effektiv und so weiter. Und ich glaube das so ist, weil wir einen ständigen Zustand von Arbeitszeit-Begrenzung haben. Wir haben gar nicht mehr so viel freie Zeit. Ich weiß noch aus dem Studium, da gab es Tage, an denen man keinen Termin hatte, die waren ganz furchtbar. Da hab ich gar nichts geschafft. Aber wenn ich so ein, zwei Termine hatte, die das Ganze eingegrenzt haben, ging das schon viel besser. Das ist etwas, was ich auch oft quasi verschreibe in Coachings mit Studierenden oder Menschen mit wenig Tagesstruktur. Dass sie sich irgendeine Struktur bauen, damit sie nicht den ganzen Tag noch Zeit haben. Wir mit Kindern haben das ja teilweise ganz extrem. Du weißt ja nie, wie viel Zeit du hast. Ich war schon länger auch produktiver als zu meinen Aufschiebe-Zeiten. Aber seit ich ein Kind habe, hat sich das nochmal total verschärft, weil ich wirklich jede Minute schon warte: Wann kann ich endlich arbeiten, wann kann ich das endlich erledigen? Und dann springe ich an meinen Computer und mache das.


Moni Bogdahn: Das stimmt. Man schafft wirklich mehr in kürzerer Zeit. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, ich hab Gesundheitswirtschaft studiert und die ersten fünf oder sechs Semester hatte ich meine Kleine noch nicht, ich bin während des Studiums schwanger geworden. Und sie kam dann, als ich im vorletzten Semester war. Und dann musste ich mit Baby die Prüfungszeit überstehen. Und da hab ich dann doch ganz anders gelernt als vorher durch diese Zeitbegrenzung. Wie du gesagt hast. Da hab ich wirklich viel mehr geschafft als vorher, würde ich sagen, in kürzerer Zeit. Weil wenn ich mich drangesetzt hat, da wusste ich: Okay, ich hab jetzt nur dieses Zeitfenster und da hat man wirklich zusehen.

Mach mehr davon, was dir Spaß macht.


Catrin Grobbin: ja, das bestätigt mich sehr. Und das zweite, was ich immer wieder festelle, wenn du sagst, es macht dir Spaß: Ich empfehle auch immer allen Leuten möglichst viel von dem zu machen, worauf sie Lust haben und was ihnen Spaß macht und die anderen Dinge nach und nach wegzulassen. Also vielleicht einen Wechsel zu machen im Beruf, im Studium, wenn man merkt, das ist es gar nicht. Weil das auch eines meiner “Geheimnisse” ist, dass ich immer mehr mache von den Dingen, die mir Freude machen. Mein größtes Aufschiebefeld ist nur noch die Doktorarbeit und das ist eindeutig etwas, was mir nicht liegt. Deshalb mache das jetzt auch nur noch fertig. Und ich werde danach auch keine Habilitation machen, um Professorin zu werden. Solche Dinge wie die Steuererklärung muss man natürlich machen, da kommt man nicht drum herum. Dafür gibt es ja auch Experten. Aber wichtig finde ich, dass man versucht, nach und nach mehr von den Dingen zu tun, auf die man auch Lust hat, weil man dann einfach kein Problem mehr mit dem Aufschieben.

Moni Bogdahn: Ja. Man sagt ja auch immer, dass Aufschieben auch ein Signal sein kann, was vielleicht gerad nicht so stimmt oder was vielleicht ausgedient hat. Das kann ja auf alles Mögliche beziehen, z.B. dass man in einer Sportgruppe ist, aber ständig keine Lust hat, da hinzugehen und es immer aufschiebt. Vielleicht ist es dann ein Zeichen, zu reflektieren und zu überlegen, ob das wirklich das Richtige ist, ob man das wirklich möchte. So kann man es manchmal auch sehen.


Catrin Grobbin: Ja, genau. Ich finde auch, dass es nicht immer nur darum geht, sich “Durchzuprügeln” und alles immer nur abzuarbeiten. Das ist gar nicht immer der beste Tipp. Nur diese Produktivitätssteigerung ist es nicht.


Moni Bogdahn: Das denke ich auch.

Was tust du für deine Entspannung?


Catrin Grobbin: Und machst du auch was für die Entspannung?


Moni Bogdahn: Ja, also im Alltag mit Kleinkind ist es natürlich immer schwierig. Ich versuche mir wirklich Zeit-Inseln einzuplanen, auch Zeiten zu schaffen, wo ich mir ein bisschen Zeit für mich nehmen kann, um ein bisschen zu entspannen und runterzukommen. Es fängt dabei an, dass mein Mann mit der Kleinen auf den Spielplatz geht und ich zuhause mich einfach mal auf die Couch lege und ein Buch lese oder höre oder einfach einen kurzen Spaziergang mache oder so. Abends ist eigentlich immer meine Arbeitszeit. Da versuche ich mir immer, wenn die Kleine im Bett ist, nochmal ein bisschen Zeit zu nehmen, ein bisschen runterzukommen, bevor ich mich dann an die Arbeit setze. Das ist so meine kleine tägliche Me-Time-Routine. Und das tut auch total gut, einfach mal den Kopf ein bisschen freizubekommen. Der Alltag ist ja dann doch öfter mal hektisch, mit Kleinkind.

Catrin Grobbin: Man weiß nie, was passiert.

Moni Bogdahn: Ja, genau, da tut es ganz gut. Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass man wirklich gut auf sich achten muss. Gerade jetzt mit diesem doppelten von Zuhause arbeiten und das sie eben den ganzen Tag momentan noch zuhause ist, dass man da wirklich auch ein bisschen auf sich achtet und nicht immer vergisst.


Catrin Grobbin: Genau das finde ich auch wichtig. Auch wenn viel liegengeblieben ist, muss man zwischendurch auch mal Pause machen. Da muss ich mir selber auch an die Nase fassen, ich bin manchmal nicht ganz so gut darin, weil ich so viele Ideen habe und immer alles umsetzen will. Aber ich habe zum Glück auch Leute, die darauf achten und dann mal sagen: Mach mal Pause.


Moni Bogdahn: Das ist immer gut. Ja, das braucht man auch.

Monis Fazit


Catrin Grobbin: Hast du vielleicht noch ein Fazit oder noch ein Tipp zum Schluss für uns?


Moni Bogdahn: Mein Tipp ist einfach, man sollte bei diesem ganzen Thema Aufschieben gut schauen, warum man aufschiebt sich da wirklich mal selbst beobachten. Es ist nicht einfach, immer dieses produktive Abarbeiten von Sachen und möglichst viel Schaffen und Ranklotzen und sich überarbeiten. So kann es manchmal rüberkommen. Da habe ich auch die Erfahrung gemacht mit meinem Instagram-Account, dass viele immer denken: Ich muss produktiv sein. Ich kann nicht mal eine Pause machen. Aber ich finde, dieses ganze Thema Aufschieben ist einfach ein echter Zeitfresser. Und es frisst nicht nur die Zeit, in der wir Aufgaben erledigen können, sondern auch die Zeit, in der wir ja schöne Dinge machen, Familienzeit oder uns Zeit für uns selbst nehmen, unseren Hobbys nachgehen oder so. Deswegen finde ich es richtig sinnvoll, wenn man ein Problem mit dem Thema Aufschieben hat, sich damit zu beschäftigen und eine Lösung für sich zu finden. Zumindest sich zu bessern, die ganze Sache einfach mal anzugehen, um mehr Zeit freizuschaufeln für die schönen Dinge. Das wäre so mein Fazit. Und sich dabei auf jeden Fall nicht selbst zu vergessen. Sich selbst als Priorität in seinem Alltag ansehen, das finde ich auch noch ganz wichtig.


Catrin Grobbin: Ja, super. Das ist schön. Und da füge ich jetzt nochmal an, wenn man das Gefühl hat, man schafft es nicht allein, dann kann man sich natürlich auch eine Expertin oder einen Experten an die Seite holen. Und wer jetzt hier schon öfter zuhört, weiß: Bei mir gibt es Coaching und Online-Kurse und so weiter. Und ich habe auch einen Podcast. Aber was gibt’s denn bei dir außer deinem Instagram Account und deinem Podcast? Was bietest du noch so an?


Moni Bogdahn: Momentan biete ich nur ein kleines Mini-Coaching an. Das ist Textbasiert über Messenger und eignet sich eher für für kleinere Fragen rund ums Aufschieben, aber auch Planung und Organisation. Manchmal helfen ja schon diese kleinen Impulse, um etwas weiterzukommen im Alltag. Gerade dieses Thema: Wie plane ich am besten, wie taste ich mich daran? Auf was muss ich achten? Da konnten wir schon mit meinen Kunden einige Sachen klären. Und dann arbeite ich auch an meinem eigenen Online-Kurs. Der wird aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr online sein.


Catrin Grobbin: Ja, okay, also wenn du das hier 2022 liest, dann gibt es den vielleicht schon. Ich füge alle Links hier ein und wer jetzt sagt: Mensch, Moni, die klingt ja noch viel sympathischer, der kann dann dort gucken, was du so anbietest und wie man mit dir zusammenarbeiten kann.

Moni Bogdahn hat einen tollen Instagram-Account aufschieben.war.gestern und ist Host des gleichnamigen Podcasts:

Podcast Aufschieben war gestern! auf Spotify

Podcast Aufschieben war gestern! auf Apple iTunes

Hier findest du Monis Internetseite.

Catrin Grobbin: Ich danke dir sehr, sehr herzlich, dass du da warst. Ein sehr schönes Interview ist es geworden! Das wiederholen wir vielleicht mal


Moni Bogdahn: Sehr gern. Ja, gerne in meinem Podcast dann.


Catrin Grobbin: Oh ja, sehr gern. Großartig. Okay, wir hoffen, ihr hattet Spaß und nehmt eine Menge Anregungen mit! Bis zum nächsten Mal!

Moni Bogdahn: Tschüß!

Möchtest du uns Feedback zu diesem Interview geben oder eine Frage stellen? Dann schreib uns gern:

    Einverstanden

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug aus.

    *Dieser Link ist ein Affiliate-Link. D.h. wenn du die Uhr darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich.

    Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
    [Total: 0 Average: 0]

    Achtsamkeitsübung: 5 – 4 – 3 – 2 – 1

    Mit Hilfe der Achtsamkeitübung 5 – 4 – 3 – 2 – 1 kannst du schnell wieder ins Hier und Jetzt zurück kommen. Z.B. wenn du merkst, dass du dir viele Sorgen um die Zukunft machst oder über die Vergangenheit grübelst. Oder wenn du aktuell eine starke unangenehme Emotion fühlst wie z.B. Überforderung und diese nicht weiter aushalten willst oder kannst. Emotionen fühlen ist zwar wichtig, aber manchmal ist einfach nicht der richtige Zeitpunkt dafür oder die Rahmenbedingungen passen nicht, um sie ganz durchzufühlen. Dann ist es gut zu wissen, wie du schnell wieder “auftauchen” kannst.

    Bei der Übung 5 – 4 – 3 – 2 – 1 geht es darum, achtsam deine Umgebung wahrzunehmen, und zwar zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu riechen.

    5 Dinge sehen

    Zuerst geht darum, fünf Dinge um dich herum zu sehen. Schau dich einmal um und schau dir fünf Dinge um dich herum ganz bewusst an, möglichst ohne Bewertung. So wie das bei Achtsamkeitsübungen üblich ist. Du schaust sie dir einfach an und nimmst wahr, dass sie da sind und wie sie aussehen, ohne zu bewerten “Gut. Schlecht. Mag ich. Mag ich nicht.” Einfach nur wahrnehmen. Ohne Bewertung gibt es eigentlich keine Worte sondern nur die Wahrnehmen. Aber falls du unwillkürlich bewertest, dann sei dir selbst nicht böse, sondern versuche einfach, die Bewertung wieder fallenzulassen. Achte darauf, dass du regelmäßig und ruhig atmest.

    4 Geräusche hören

    Dann kommt die vier. Jetzt geht es darum, vier Geräusche zu hören, vier verschiedene Dinge mit den Ohren wahrzunehmen. Falls es bei dir gerade sehr still ist, kannst du auch ein Geräusch produzieren und es dir anhören. Meistens gibt es aber mehr zu hören, als man so denkt, wenn man nur darauf achtet.

    3 Körperempfindungen wahrnehmen

    Nach dem Hören kommen die Körperempfindungen. Jetzt geht es darum, drei verschiedene Körperempfindungen zu spüren. Das heißt, du kannst in deinen Körper hineinfühlen, in verschiedene Regionen, und einmal fühlen, wie dein Körper sich dort anfühlt. Von außen, an der Außenseite deines Körpers oder auch von innen, je nachdem, was du jetzt finden kannst. Du kannst z.B. deine Handflächen spüren und in deinen Bauch fühlen und vielleicht wie sich die Haut an deinem Arm anfühlt. Oder deine Füße und deine Kopfhaut und deine Nasenspitze. Such dir etwas aus. (Eine lange Version dieser Übung ist der Body-Scan.).

    2 Geschmäcker schmecken

    Als nächstes geht es um den Geschmack. Versuche einmal zwei unterschiedliche Geschmäcker zu schmecken. Wie du das machst, kannst du wieder entscheiden. Also entweder du schmeckst das, was du von allein in deinem Mund an verschiedenen Stellen wahrnehmen kannst oder du suchst dir etwas, das du kosten kannst. (Falls dir dieser Teil am besten gefällt, lies auch diesen Artikel.)

    1 Duft riechen

    Zum Schluss geht es darum, einen Geruch bewusst wahrzunehmen. Also schnuppere einmal, was es gerade in deinem Umfeld zu riechen gibt. Wie bei den vorherigen Sinneseindrücken geht es nicht darum, den Geruch benennen zu können. Dafür haben wir oft nicht die richtigen Vokabeln, Es geht nur darum, wahrzunehmen, was du über die Nase aufnehmen kannst. Da du den Duft oder Geruch nicht bewerten musst, weil es ja eine Achtsamkeitsübung ist, kann der Eindruck einfach so für sich stehen. Es geht nur um die Wahrnehmung und Empfindung dabei.

    Diese Übung 5 4 3 2 1 kannst du immer machen, wenn du in irgendeiner Form überfordert oder sehr gestresst bist. Das gilt auch für andere Emotionen, um schnell wieder ins Hier und Jetzt zu kommen und dich wieder zu beruhigen.

    Falls du mir deine Erfahrungen mitteilen magst oder noch Fragen dazu hast, schreib mir gern.

      Einverstanden

      Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum aus.

      Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
      [Total: 0 Average: 0]

      Ideen für einen entspannten Übergang in den Feierabend

      In diesem Artikel gibt es von mir einige Ideen, wie du ganz bewusst von der Arbeitszeit auf Feierabend umschalten kannst.

      Falls du lieber hörst als zu lesen, kannst du hier die Podcast-Episode anhören:

      Fällt dir der Übergang in den Feierabend auch schwer?

      Ein Thema, was immer wieder auftaucht, wenn ich mit Menschen über das Thema Aufschieben oder Entspannung spreche, ist, dass viele Schwierigkeiten haben, von der Arbeit auf Feierabend umzuschalten.

      Z.B., weil sie das Gefühl haben, dass sie nicht genug geschafft haben oder dass der Tag nicht produktiv war.

      Viele sitzen immer noch im Homeoffice oder vielleicht bist du als Selbständige oder Selbständiger sowieso dauerhaft im Homeoffice und dann ist die Arbeit einfach immer da.

      Aber vorab: Wenn das für dich kein Problem ist, weil du deine Arbeit magst und gerne arbeitest, dann ist es vielleicht gar nicht so schlimm. Ich selber mach auch gerne mal was am Abend, aber dann eher die kreativeren Teile meiner Arbeit. Das zählt für mich quasi schon zur Kreativzeit.

      Wenn du aber das Gefühl hast, du erholst dich abends gar nicht gut und es stört dich, weil die Arbeit dich quasi “verfolgt” und du nicht gut abschalten kannst, dann lies weiter.

      Gute Voraussetzung: produktive Arbeit

      Eine gute Voraussetzung dafür, dass du bewusst in den Feierabend-Modus umschalten kannst und dir das auch erlaubst, ist es, dass du ein gutes Gefühl hast, weil du z.B. das Wichtigste geschafft hast oder weil du zumindest weißt, dass du an deinen Prioritäten gearbeitet hast, so gut du das konntest. Ich weiß, dass es nicht bei jedem so der Fall. Auch ich schaffe das nicht jeden Tag. Aber man kann das üben. Eine gute Methoden dafür ist das Setzen von Prioritäten. Wenn du wirklich an deinen A-Prioritäten gearbeitet hast, also den Dingen, die wichtig und dringend sind und auch am besten noch an den B-Prioritäten, die genauso wichtig sind, aber eben vielleicht noch nicht dringend. Denn wenn du rechtzeitig daran arbeitest, hast du nicht das Gefühl, dass die Dinge alle “anbrennen”. Das kann dabei helfen, am Abend mit einem guten Gefühl abzuschalten.

      Eine zweite hilfreiche Methode ist die Ivy Lee Methode, bei der es darum geht, wie du dir für den nächsten Tag eine To-Do-Liste schreiben kannst, die du auch wirklich schaffen kannst. Nicht eine mit 20 oder 30 Punkten, die du auf keinen Fall abends abgearbeitet haben kannst, sondern eine mit einer überschaubaren Menge, eben mit den wichtigsten Dingen. Damit du auch abends dann das Gefühl haben kannst, dass du alles oder mindestens das meiste davon abgehakt oder zumindest angefangen hast.

      Ideen für den Übergang in den Feierabend: Reste aufschreiben

      Jetzt möchte ich dir ein paar Ideen an die Hand geben, wie du ganz bewusst den Übergang schaffen kannst vom Arbeits-Teil zum Entspannungs-Teil des Tages.

      Wenn die Arbeitszeit zu Ende ist, und du nicht alles fertig bearbeitet hast, dann kann es dir helfen, dir weitere Ideen oder auch nächste Schritte für den nächsten Tag einfach einmal aufzuschreiben. Das kann helfen gegen die Angst, dass du morgen nicht mehr weißt, wo du warst und dass du dann nicht mehr reinkommst. Denn wenn du dir notierst, was du als letztes gemacht hast oder auch was als nächstes dran ist, dann kann dir das beim nächsten Mal, wenn du an die Arbeit gehst, helfen, schneller wieder reinzukommen. Im übrigen kenne ich niemanden, der regelmäßig abends die Arbeit fertig hat. Es ist eher normal, dass der Schreibtisch nicht leer wird.

      Du kannst dir auch deine To-Do-Liste für den nächsten Tag schreiben, z.B. mit der Ivy Lee Methode oder dir deine Prioritäten nochmal vor Augen führen, die am nächsten Tag dran sind. Dadurch kannst du deinem Geist, deinem Gehirn sagen: “Okay, es brennt nichts an. Du kannst jetzt ganz entspannt den restlichen Tag ausklingen lassen. Morgen wissen wir genau, was zu tun ist.”

      Abstand zur Arbeit gewinnen: Aufräumen

      Je nachdem, wie ein Arbeitsplatz gestaltet ist, ist der nächste Schritt, Abstand zwischen dich und die Arbeit zu bringen. Wenn du deine Arbeit womöglich in Sichtweite immer hast, also im Wohnzimmer oder in der Küche, dann kann es Sinn machen, die Arbeit wirklich bewusst weg zu packen. Oder wenn du ein Büro hast oder ein Büroplatz, macht es Sinn, ganz bewusst den Ort zu wechseln, sodass du nicht mehr auf die Arbeit schaust und sie nicht mehr vor Augen hast.

      Manche Menschen hilft es auch, ganz bewusst den Schreibtisch aufzuräumen. Das ist ein bisschen Typ-Sache. Ich muss gestehen, ich räume meinen Tisch nicht jedes Mal auf. Weil es mich wahnsinnig macht, wenn die Dinge nicht mehr da sind, wo sie gestern waren. Aber es kann ein schönes Ritual sein, zumindest die Dateien zu schließen oder eben Bücher, die du heute und morgen nicht brauchst, wegzuräumen. Was ich auf jeden Fall mache, Seminar-Unterlagen wieder wegzuräumen, wenn ich sie morgen nicht mehr brauche. Wenn heute Seminar-Tag 1 von 2 oder 3 war, dann räume ich die Materialien von heute weg und pack das, was ich für morgen brauche, schon mal hin. Das wäre so das Äquivalent zur To-Do-Liste für nächsten Tag.

      Also überleg dir: “Was kann schon weg, was brauche ich morgen nicht und was kann ich mir zurecht legen für den nächsten Tag?”

      In die Entspannung kommen

      Eine weitere Methode, die vielen Menschen hilft, um bewusst runterzufahren, ist entweder eine Meditation oder Entspannungsübung, also ganz bewusst in die Stille, in die Ruhe hineinzugehen. Vielleicht eine Atemübung, vielleicht eine geführte Meditation. Von denen gibt’s ja auch schon einige hier im Blog oder im Podcast. Vor allen Dingen, wenn du sehr unter Druck oder sehr intensiv gearbeitet hast oder auch mit Tempo, kann das helfen, einmal ganz bewusst runterzukommen, die Schultern wieder fallen zu lassen und wieder mehr in deinen Körper zu kommen.

      Eine weitere Methode ist, dass du dich ganz bewusst bewegst. Vielen Leuten hilft Sport, Bewegung, ein Spaziergang oder jetzt im Sommer vielleicht auch schwimmen gehen, irgendwas machen, wo du deinen Körper ganz bewusst in Aktion bringst. Auch evtl. als Gegenbewegung zur Schreibtischarbeit. Wenn du am Schreibtisch arbeitest, um da ganz bewusst auch eine Zäsur zu setzen und zu sagen: “Jetzt kommt was Neues. Jetzt ist die eine Sache zu Ende und jetzt kommt was Neues.”

      Etwas ganz anderes tun

      Und dann komm ganz bewusst im Feierabend an und tu etwas ganz anderes als bei der Arbeit. Es ist z.B. erholsamer, wenn du nicht von einen Bildschirm zum anderen Bildschirm wanderst. Ich weiß, manche Feierabende taugen nur noch für ein Fernseher. Aber vielleicht versuchst du einfach mal was ganz anderes, z.B. Kochen mit Musik oder Wellness, entweder woanders oder auch zu Hause im Bad. Auch ein Spaziergang kann Wunder wirken.

      Und last but not least: Triff andere Menschen, verabrede dich. Geht z.B. gemeinsam zum Sport oder spazieren. Oder unternimm etwas Schönes mit deiner Familie. Natürlich könnt Ihr auch zusammen eine Serie oder ein Film schauen, aber dann sucht ganz bewusst aus: Worauf haben wir Lust? Was macht gute Laune? Was gibt allen ein Feierabend-Gefühl?

      Wenn gerade niemand in der Nähe ist, mit dem du dich treffen kannst, könntest du auch zum Telefon greifen oder eine kleine Videokonferenz mit einer Freundin oder einem Freund veranstalten (auch wenn das wieder mit Bildschirm ist). Eine Runde zu quatschen ist auch sehr erholsam.

      Kreativ sein: Wenn du gerne kreativ bist, kannst du auch was basteln, etwas malen, oder nähen. Was auch immer. Hauptsache es hat möglichst wenig mit Arbeit zu tun.

      Lass uns noch weitere Ideen sammeln!

      Hast du noch weitere Ideen, die vielleicht auch anderen Leuten helfen könnten? Dann schreib mir! Das Kontaktformular dazu findest du unten.

      Dann ergänze ich den Artikel sehr gern noch. Denn ich hab ja jetzt auch nicht alle Ideen der Welt gepachtet und vielleicht kommst du ja noch auf ganz andere tolle Ideen, was du machen kannst, um ganz bewusst den Feierabend zu genießen.

      Wenn du jetzt Feierabend hast, dann wünsche ich dir einen ganz tollen Feierabend und dass du ihn wunderbar verbringst! Und falls du jetzt noch nicht Feierabend hast, dann kannst du ja schon mal überlegen, was du später gerne machen möchtest, damit du dann auch zur Belohnung für die Arbeit etwas Schönes hast, auf das du dich schon mal freuen kannst.

      Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß. Egal was du jetzt gerade machst und wünsch dir noch einen wunderschönen Tag. Bis bald.

        Einverstanden

        Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus aus.

        Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
        [Total: 0 Average: 0]

        Produktiv sein trotz schönem Wetter

        Juhu! Endlich ist der Sommer auch in Deutschland, sogar in Norddeutschland! Allerdings gibt es ja dadurch neue Herausforderungen. Ich beobachte in meinen Veranstaltungen und auch in meinen Coachings, dass natürlich das schöne Wetter uns so wunderbar nach draußen lockt, und die Arbeit insofern ein bisschen schwerer werden lässt. Deshalb gibt’s in diesem Artikel von mir meine Tipps und meine Methoden, wie ich mich motiviere, trotz des guten und schönen warmen Wetters, das draußen herrscht, drinnen auch ein bisschen fleißig am Schreibtisch zu sitzen und mit meinen Projekten weiterzumachen.

        Wenn du lieber hörst, findest du hier die Podcast-Episode zu diesem Artikel:

        Schönes Wetter kann die Produktivität behindern

        Wir haben lange darauf gewartet dieses Jahr und nun endlich ist das schöne Wetter da! Es ist einfach ganz wunderbar, dass es jetzt mal endlich gerade nicht die ganze Zeit regnet und die Sonne scheint und man so richtig schön den Sommer genießen kann.

        Allerdings, wenn man eben auch andere Dinge zu tun hat, für die Arbeit und gerade auch im Home-Office oder als FreiberuflerIn vielleicht, oder auch fürs Studium oder in meinem Fall für die Dissertation, dann kann das auch eine echte Plage sein.

        Denn es fällt einem oft natürlich noch schwerer, dann wirklich am Schreibtisch zu sitzen und zu arbeiten. Vielleicht ist es sogar auch noch heiß im Zimmer. Mindestens ist ein trauriges Auge nach draußen gerichtet, weil das Wetter so schön ist und man selbst gerade drinnen sitzen soll.

        ABER: Freizeit ist Freizeit!

        Vorab aber der Hinweis: Wenn du Urlaub hast, dann ist natürlich nicht gemeint, dass du jetzt im Urlaub arbeiten sollst. Das nur mal so für alle Fälle, weil ich weiß, dass es auch viele Menschen gibt, die hohe Ansprüche an sich haben und dann vielleicht denken: „Wenn Catrin Tipps hat, wie ich bei Schönwetter arbeite, arbeite ich einfach weiter.“ Wenn du Urlaub hast, dann ist Urlaub. Dann genieß deine Zeit und lade deinen Akku wieder auf. Und auch wenn du diesen Artikel an einem Wochenende liest, dann ist nicht damit gemeint, dass du am Wochenende durchziehen sollst. Es sei denn, du hast das entschieden und du möchtest auch ein bisschen was machen, weil du vielleicht gerade ein Projekt bearbeitest, was du fertig haben willst und deswegen auch deine Freizeit zum Teil mit einsetzen willst.  

        Meine Tipps für mehr Produktivität auch bei schönem Wetter

        Wenn du aber gerade eigentlich keine Freizeit hast, dann lies bitte weiter, denn jetzt kommen meine Tipps, wie ich mich motiviere, mich an meinen Schreibtisch zu setzen:

        Tipp 1: Prioritäten setzen

        Tipp 2: Pomodoro-Technik

        Tipp 3: Co-Working

        Tipp 4: Pime-Time nutzen

        Tipp 5: Belohnungen setzen und einlösen

        Tipp 6: Mit den inneren Anteilen verhandeln

        Und hier kommen die Tipps für mehr Produktivität auch bei schönem Wetter in Ausführlichkeit:

        Tipp 1: Prioritäten setzen

        Tipp 1 ist, genau zu planen was dran ist und was eben nicht. Das heißt ganz besonders auch, wenn es gute Gründe gibt, auch mal nicht zu arbeiten, geht es darum, Prioritäten zu setzen und eventuell auch etwas weniger einzuplanen

        Es gibt dazu z.B. die Ivy Lee Methode wo man sich höchstens sechs Sachen für den nächsten Tag vornimmt. Gerade jetzt im Sommer, wenn das Wetter endlich schön ist und man auch mal schöne Dinge tun kann und vielleicht auch Teile der Familie Urlaub haben, spricht einiges dafür, auch ein bisschen weniger zu arbeiten, wenn man sich das leisten kann und sich entsprechend vielleicht nur vier Sachen vorzunehmen.

        Das ist besonders wichtig, weil jetzt im Sommer die Gefahr von Müllzeit besonders groß ist. D.h. Zeit, in der ich nicht produktiv arbeite, weil ich z.B. aus dem Fenster schaue, aber auch keine Freizeit machen, weil ich es mir nicht erlaube, rauszugehen weil ich ja noch nicht fertig bin. Bevor du Müllzeit produzierst, solltest du vielleicht deinen Anspruch runterfahren und gemäß des Pareto-Prinzips mal schauen, was deine 80% sind oder vielleicht auch mal die 50%, die heute dran sind.

        Tipp2: Pomodoro-Technik

        Die Pomodoro-Technik ist ja ein Klassiker:  Ich stelle mir einfach eine Uhr – gerade dann, wenn ich besonders unmotiviert bin – auf eine halbe Stunde oder entsprechend meiner Motivation oder wie lange meine Aufgabe dauert etwas kürzer oder etwas länger.

        Und vielleicht lege ich vorher fest, wie viele Pomodori ich machen will, d.h. wie viele „Tomaten“ à 30 Minuten. Und danach gibt es dann Freizeit mit gutem Gewissen.

        Tipp 3: Co-Working

        Zeitgleich mit jemand anderem zu arbeiten geht entweder an einem Ort oder auch online. Es ist unglaublich motivierend, wenn auch jemand anderes an etwas sitzt, zu dem er oder sie vielleicht auch gerade keine große Lust. Und ich kann sehen, wie die andere(n) Person(n) arbeitet/n und habe gleichzeitig eine Art „Überwachungseffekt“. Man kann sich natürlich auch in eine Bibliothek setzen, in der andere Menschen auch arbeiten. Aber man kann sich auch mit anderen Leuten „in echt“ verabreden oder per Telefon oder per Video-Call. Zu Beginn legt man fest, wie lange man arbeiten will und was sich jede/r vornimmt. Und dann wird losgelegt, mit Pomodoro oder ohne. Nach dem Ende des Co-Working kann jede/r selbst schauen, ob noch allein weitergearbeitet wird, an derselben Aufgabe oder auch an einer anderen oder ob dann Feierabend ist.

        Tipp 4: Prime-Time nutzen

        Der nächste Tipp ist dass du die Primetime mit hoher Konzentration nutzt, d.h. dass du versuchst, deine Arbeitszeit wirklich in die Zeiten zu legen, in denen du dich gut konzentrieren kannst, damit die Arbeit dir dann leichter fällt. Auf diese Weise kannst du – gerade im Sommer – vielleicht ein bisschen motivierter an die Arbeit gehen. Wenn es tagsüber heiß wird, ist früh am Morgen eine gute Zeit für die meisten, außer für die ausgesprochenen SpätaufsteherInnen. Du kannst auch für dich ungewöhnliche Zeiten nutzen, also früher, als du normalerweise aufstehst oder abends noch eine Runde. Das Kriterium ist, dass du zu der Zeit möglichst fit bist und dich gut konzentrieren kannst und im Außen vielleicht auch weniger Ablenkung da sind. Die Abendschicht geht natürlich nur gut, wenn es anschließend deinen Schlaf nicht beeinträchtigt.

        Tipp 5: Belohnungen setzen und einlösen

        Ganz besonders wichtig finde ich ja immer und auch gerade jetzt im Sommer, wenn das Wetter schön ist, dass du dir nach getaner Arbeit auch die Belohnung auszahlst, die du dir vorgenommen hast. Das heißt, dass du dann tatsächlich auch nach draußen gehst oder dich auf dem Balkon setzt oder ins Schwimmbad gehst oder was auch immer du eigentlich am liebsten tun würdest. Dass du auf jeden Fall dann Feierabend machst, wenn du dir Feierabend in Aussicht gestellt hast. Wenn du Kinder hast, werden diese vermutlich schon dafür sorgen, dass du Feierabend machst. Aber wenn du alleine lebst, ist die Gefahr natürlich groß, dass du den versprochenen Feierabend hinauszögerst oder ausfallen lässt und abends sagt dann dein innerer Schweinehund: „Das hatte sich aber überhaupt nicht gelohnt, dass ich früh angefangen habe. Das einzige, was ich davon hatte, war noch mehr Arbeit. Das sollte nicht passieren, also zahl dir auf jeden Fall deine Belohnung auch aus.

        Und auch, wenn du Schwierigkeiten hast mit dem Anfangen, kannst du diesen Belohnungseffekt nutzen, indem du z.B. sagst: Jetzt stelle ich eine Uhr (Pomodoro-Technik) und danach mache ich mir meinen Eiskaffee oder mein Tee oder hol mir meinen leckeren Nachtisch (Belohnung).“

        Wenn du in irgendeiner Form dazu in der Lage bist, einen gewissen Belohnungsaufschub zu tolerieren, d.h. erst zu arbeiten und dann die Belohnung auszuzahlen, und wenn es auch nur so in halbstunden Abschnitten ist, ist das eine Methode die sehr gut funktioniert.

        Tipp 6: Mit den inneren Anteilen verhandeln

        Und last but not least habe ich noch einen etwas aufwändigeren Tipp. In einem der letzten Artikel wir habe ich ja schon über das Innere Team gesprochen: Vielleicht musst du auch noch mit deinem Inneren Team in die Verhandlung gehen. Mit den einzelnen Stimmen sprechen, die z.B. sagen: „Jetzt ist endlich Sonne! Jetzt muss ich aber raus!“ und mit der, die sagt: „Aber die Arbeit muss ja auch gemacht werden. Das Projekt muss auch zu Ende gebracht werden.“ Oder auch mit der Perfektionistin, die sagt, wie viel eigentlich gemacht werden soll. Oder auch dem inneren „Dich-lieb-Haber“, der vielleicht sagt: „Nein, du darfst auch mal frei haben.“. Das Ziel wäre eine individuelle Lösung, die du mit deinem inneren Team erarbeitest, zur Frage: Arbeiten bei schönem Wetter: ja / nein / vielleicht.

        Falls du Schwierigkeiten damit hast und dir Unterstützung wünschst kannst du natürlich auch mit dieser Frage sehr gern zu mir ins Coaching kommen.

        Nun beende ich diesen Artikel, denn das Wetter ist schön und du willst ja vielleicht jetzt noch ein bisschen was schaffen und dann auch raus in die Sonne?!

        Ich hoffe, die Tipps helfen dir weiter! Wenn du Fragen hast, kannst du mir wie immer natürlich auch sehr gerne eine E-Mail schreiben.

        Ich wünsche dir eine wunderbare Sommerzeit! Bis bald!

          Einverstanden

          Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Fahne aus.

          Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
          [Total: 0 Average: 0]

          Agathas Erfolgsgeheimnis

          Die erfolgreiche Unternehmerin Agatha Bieschke verrät mir, wie sie es schafft, mehrere Projekte so erfolgreich unter einen Hut zu bringen. Sie berichtet darüber, ob und was sie selbst aufschiebt und wie sie entscheidet, was sie selbst tut und was sie delegiert und was das damit zu tun hat, was man wirklich, wirklich will. Wir reden über die Methode Prio Frogging, die sie und ihre Tochter entwickelt haben, und wie man damit gezielt an seinen großen Zielen arbeiten kann. Es geht um kleine, machbare Schritte für die eigenen Ziele und den Made for More Club für Frauen. Agathas Werdegang ist ein tolles Beispiel dafür, wie man seinem Herzen folgen und damit in kleinen, machbaren Schritten sehr erfolgreich sein kann und dass es nie zu spät für Veränderung ist. Außerdem sprechen wir über kleine Boxenstopps im Alltag für Entspannung und Dankbarkeitspraxis, die in unser beider Leben einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

          Möchtest du das Interview lieber hören? Hier findest du die Podcast-Episode:

          Catrin Grobbin: Liebe Agatha, es ist so schön, dass du da bist, herzlich willkommen!

          Agatha Bieschke: Dankeschön! Ich freue mich schon seit gestern auch total.

          Catrin Grobbin: Super! Ich freue mich auch schon die ganze Woche auf unser Gespräch. Schön, dass wir heute hier sprechen. Unser Publikum kennt dich vielleicht noch nicht, deswegen möchte ich gern sagen, warum du heute mit mir im Interview bist:  Der Grund ist, dass du so ein tolles „Role Model“, also ein Vorbild bist. Du bist so eine Powerfrau! Und ich glaube, du schiebst gar nichts auf, oder? Kannst du uns ja gleich mal verraten.

          Und du bist definitiv auch vielseitig interessiert, würde ich sagen, was ja viele der Menschen, die sich hier umschauen, auch von sich selbst sagen, dass sie gern verschiedene Dinge tun wollen und nicht immer nur eine Sache. Das kann ja auch dazu führen, dass man sich irgendwie verzettelt und gar nichts hinkriegt. Aber das scheint bei dir überhaupt nicht der Fall zu sein. Du hast einen Vollzeitjob mit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, vier Firmen gegründet und bist auch da noch als Gesellschafterin tätig. Du hast mit deiner Tochter den „Made for more Club“ gegründet und den Podcast „Your mind is not your Feind“. Großartikel Titel übrigens!

          Wie kriegst du das alles hin?

          Und da fragt man sich natürlich: Wie kriegst du das alles hin? Wie machst du das? Davon würden wir gerne von profitieren und lernen.

          Agatha Bieschke: Also grundsätzlich ist es so, dass ich ganz früh immer gucke, was macht mir keinen Spaß. Da gibt es vier Quadranten: Ich liebe es und kann es. Ich liebe es und ich kann es nicht. Ich kann es, aber ich liebe es nicht. Und: Ich liebe es nicht und ich kann es nicht. Ich versuche jeweils ganz früh bei jeder neuen Tätigkeit herauszufinden, was ich nicht kann und nicht liebe. Und mich auf das zu konzentrieren, was ich liebe und was ich kann. Also auf meinen Genie-Bereich quasi.

          Übersicht über die vier Bereiche:
          Herz = “Genie-Bereich” selbst machen (liebe ich und kann ich),
          ! = delegieren (liebe ich nicht, obwohl ich es kann),
          ? = lernen, Unterstützung oder delegieren (Liebe ich, aber kann ich nicht),
          X = weglassen oder delegieren! (liebe ich nicht und kann ich auch nicht)

          Agatha Bieschke: Und dann versuche ich auch in allen Selbstständigkeiten und bei allen Firmen, genau die Tätigkeiten, die mir einfach keinen Spaß machen oder die ich einfach nicht gut kann, weil ich ein anderer Typ bin, an jemand anderen abzugeben. Und dann mach ich noch folgendes: ich dupliziere noch die Person. Also ich schaffe quasi einen „Klon“, der das auch alles kann. So dass, immer wenn beispielsweise einer FilialleiterIn kündigt, dann hab ich immer gleich eine, die dann noch da ist. Und wenn die Stellvertretung kündigt, hab ich immer noch die Filialleitung. Da mache ich mir immer am Anfang fortlaufende Listen. Immer wenn ich neue Aufgaben angehe, mach ich mir eine Liste: Was fällt mir schwer, was schiebe ich gerne auf? Und dann das ist schon ein Indikator dafür, dass man das nicht mag und dass man das vielleicht auch nicht kann und es einem nicht liegt. Und dann, wenn man wirklich Unternehmer sein möchte, sollte man das auch lassen, weil dann kommt dieser Aufschieberitis und das kostet eine unheimlich viel Zeit. Dieses Momentum geht verloren, diese Energie, die Motivation. Momentum verliert man, wenn man Dinge tut, die man hasst.

          Und da hab ich relativ früh immer Listen geschrieben. Bei jeder Tätigkeit, die mir schwerfällt oder bei der ich dazu neige, aufzuschieben, und dann hab ich immer versucht, so klein wie möglich auszulagern. Am Anfang ist ja nicht so viel Kapital da, also zuerst vielleicht eine erste 450 Euro Kraft, die die Sachen macht. Und bei mir z.B. ist es Buchhaltung, Finanzen. Ich mache zwar die Finanzen im Sinne von Entscheidungen treffen, aber ich möchte mir da nicht jede Rechnung angucken. Und wenn ich weiß, das mag ich nicht, dann versuche ich das auszulagern.

          Wie gibst du Aufgaben ab?

          Agatha Bieschke: Und so hab ich das nach und nach einfach aufgebaut. Und erst, wenn ich gesehen habe, eine Sache läuft wirklich autark ohne mich, dann hab ich die nächste dazu genommen. Und dann hab ich irgendwann den Vollzeitjob dazu genommen, weil ich gesehen hab, die anderen Sachen laufen autark gut. Und jetzt hab ich den Made for more Club, der auch Zeit in Anspruch nimmt, aber so erfolgreich läuft, dass ich gerade beschlossen habe, den Vollzeitjob zu kündigen.

          Catrin Grobbin: Okay. Also das heißt, bei dir war es sozusagen andersherum als bei vielen anderen. Du warst nicht angestellt und hast dann die Selbstständigkeit draufgesetzt, sondern du warst selbstständig und hast dann noch den Vollzeitjob dazu genommen.

          Agatha Bieschke: Ja, weil ich mich gelangweilt habe. Ganz, ganz früher war ich Polizeikommissarin und habe dort mit kriminellen Jugendlichen gearbeitet und davor ganz viele Leichen und solche Sachen gemacht. Und ich habe quasi erst mal mein Beamtentum gekündigt und bin in die Selbstständigkeit. Dann hab ich nach und nach die Selbständigkeit aufgebaut und dann, als alles autark lief und ich mich gelangweilt habe, dann hab ich mir noch einen Job gesucht.

          Catrin Grobbin: Da höre ich jetzt quasi schon den Widerspruch von einigen, die sagen: „Ja, aber meine Selbstständigkeit läuft ja noch nicht so. Ich habe ja nicht so viel Geld.“, oder „Ich bin ja noch angestellt und hab da nicht so viel Spielraum.“ Gibt es da vielleicht noch ein Tipp aus deiner Zeit, wo vielleicht das Geld noch nicht in Strömen geflossen ist? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das heute so ist. Sonst würdest du nicht so zufrieden und glücklich mir gegenüber sitzen. Also wie man Sachen auslagern kann, ohne dass man das große Budget hat?

          Agatha Bieschke: Also was wir am Anfang gemacht haben, ist wir haben uns gar keine festen Angestellten geleistet. Ich hab am Anfang tatsächlich bei jeder Selbständigkeit alles gemacht, einfach um zu verstehen, welchen Umfang hat die Aufgabe, damit mir auch niemand was erzählen kann, wenn ich dafür eine Stunde brauche, darf kein anderer dafür fünf Stunden brauchen. Und erst, als ich das begriffen hatte und erst als ich im Grunde so meinen Tätigkeitsbericht hatte, hab ich geguckt: „Was kann ich auslagern?“ Und heute kann man ja relativ einfach mit virtuellen Assistenten arbeiten, die pro Stunde bezahlt werden. Und dann kann man auch bei Fiberr zum Beispiel im Internet Design Sachen machen lassen, auch relativ günstig mit Festpreisen. Das kostet 40 – 50 Euro. Und so haben wir angefangen, also mit relativ wenig Geld.

          Wie kann man sich an das Abgeben von Aufgaben herantasten?

          Catrin Grobbin: Super. Okay, also das klingt ja durchaus irgendwie machbar. Na, da muss man vielleicht bisschen drauf herum kauen, „Warum mache ich das eigentlich immer noch alles selber?“ Ich hab auch noch so ein paar Aufgaben, wo ich denke, da könnte ich auch nochmal irgendwas abgeben. Hast du noch einen Tipp? Also wenn man so einen kleinen Widerstand bemerkt „Das kann ich doch nicht jemand anders machen lassen.“ Wie man da sozusagen den „Hintern hoch kriegt“, zu sagen: „Doch ich lasse das jetzt jemand anders machen und ich nehme Geld dafür in die Hand.“?

          Agatha Bieschke: Kommt so ein bisschen drauf an, warum du glaubst, es nicht abgeben zu können. Ja, also es gibt ja z.B. den Grund „Ich möchte nicht, dass jemand weiß, wie es um meine Finanzen steht.“ Oder vielleicht auch, wenn man am Anfang der Selbstständigkeit steht. So ein bisschen Scham, dass man sagt „Eigentlich müsste ich ja erfolgreicher sein, als ich bin.“ Solche Glaubenssätze könnten dem ja im Weg stehen, dass man sich vielleicht denkt, „Ich müsste eigentlich wirklich weiter oder erfolgreicher sein.“ Oft sind Gedanken ein Hindernis und das, was mir als zweites Hindernis einfällt, ist, dass man glaubt, „Keiner macht es so gut wie ich.“ Da sage ich mir immer „Macht ja nichts, Hauptsache ich mache es nicht.“ Keiner könnte es so gut machen wie wir. Weil das unsere Firma ist. Und vielleicht muss man sich am Anfang ein bisschen mehr Zeit nehmen, damit es jemand genau so macht, wie man  es will. Und oft ist es so, dass wir es nicht abgeben, weil wir es mal eben schnell selber machen, bevor wir diese Zeit investieren, noch jemanden einzuarbeiten. Und da kann ich auch nur den Tipp geben, so schnell wie möglich abgeben und vielleicht auch tatsächlich an virtuelle Assistenten, damit man auch kleine Aufgaben übergeben kann. Also nehmen wir mal an, du willst Buchhaltung abgeben. Das ist ja etwas, was man als Selbstständiger oft gar nicht abgeben will. Und jetzt willst du die abgeben? Dann würde ich so schnell wie möglich kleine Sachen abgeben. Also sowas wie Du scannst mir schon alle Belege ein. Ich packe sie nur einen Karton. Du sortierst sie und scannst sie mir ein. Und dann mach ich erst mal weiter. Dann ist es nur eine Stunde und es war nicht schlimm.

          Catrin Grobbin: D.h. heißt Perfektionsanspruch senken, aber auch rechtzeitig schon mal überlegen: „Was kann ich abgeben?“, damit man Zeit für die Einarbeitung hat. Und mit kleinen Sachen starten.

          Agatha Bieschke: Genau und am besten eine Liste führen. Also immer eine Liste auf dem Schreibtisch haben und da reinschreiben. Wenn du jede Aufgabe, die du machst, also wirklich jede einzelne Aufgabe notierst, und dann am Ende der Woche oder am Ende des Monats mal daneben schreibst, welche Aufgabe auch jemand anders machen könnte. Eine Richtlinie für mich ist immer, ob das, was ich gerade tue, Geld bringt. Eigentlich ist das ja die Aufgabe eines Unternehmens, Umsatz zu generieren und nur wenn du Umsatz generierst, kannst du dir Mitarbeiter leisten. Und wenn du dir Mitarbeiter leisten kannst, kannst du dann noch mehr machen, was du liebst und dann ist es vielleicht nicht 10 Stunden ungeliebte Tätigkeiten, sondern vielleicht nur noch eine Stunde. Und deswegen ist die Hauptaufgabe eines Unternehmers in meinen Augen Umsatz zu generieren. Das ist so eine Hilfe, bei den Aufgaben zu sagen: „Okay, generiert das jetzt Umsatz? Wird mich das weiterbringen?“ Du machst ja auch Online-Kurse. Das wäre für mich Prio 1 und alles, was da nicht dazu gehört, das würde ich wahrscheinlich in  kleinen Schritten weg delegieren.

          Catrin Grobbin: Ja. Ich habe jetzt auch angefangen, dass ich meine Podcast Episoden nicht selber abtippen. Ist auch eine dumme Idee, eigentlich. Aber am Anfang hab ich, wenn ich einen Artikel gemacht habe, selber abgeschrieben und habe jetzt festgestellt, es gibt Tools, die gar nicht teuer sind, die das einfach automatisch transkribieren. Und dann muss ich bloß noch drüber gucken und Sachen rauslöschen und so, das ist wesentlich schneller und ich glaube auch, dafür werde ich mir nochmal jemanden suchen, weil tatsächlich meine Arbeitszeit eigentlich dafür viel zu teuer ist. Wenn ich mal ehrlich drüber nachdenke.

          Agatha Bieschke: Könntest du in derselben Zeit einfach etwas Teureres machen, ja genau.

          Catrin Grobbin: Wo ich eine Rechnung drüber schreiben kann, anstatt meine Zeit mit Tippen zu verbringen. Genau.

          Agatha Bieschke: Und da gibt es auch noch einen Tipp:  bei Fiverr gibt es gibt es echt wirklich nette Menschen, die z.B. aus deiner Transkription einen Blogartikel machen. Das kostet 20 Euro oder so und dann hast du ein richtigen Blog-Artikel. Das dauert natürlich auch drei, viermal, bis du jemanden hast, der in deiner Sprache spricht. Aber das geht ja. Irgendwann ist das vorbei.

          Catrin Grobbin: Naja, guck mal, ich hab schon etwas gelernt heute. Super.

          Agatha Bieschke: Genau.

          Prio Frogging gegen das Aufschieben

          Catrin Grobbin: Und was machst du denn, wenn du doch mal in so eine Aufschiebe-Falle fällst? Ich vermute mal, wenn es dir so geht, wie uns allen, dass du ab und zu doch auch nochmal irgendetwas aufschiebt. Oder ist das komplett passé?

          Agatha Bieschke: Nein, natürlich ist das nicht komplett passé. Das ist für mich aber ein wunderbares Alarmzeichen, dass das wahrscheinlich etwas ist, was ich nicht machen müsste oder nicht machen wollte. Und ich habe da ja das Prio Frogging entwickelt und das hilft wirklich ganz gut. Also das Prio Frogging, das startet damit, dass du dir pro Lebensbereich wirklich darüber Gedanken machst, was du wirklich, wirklich willst. Also in deiner Gesundheit, in deiner Partnerschaft, in deinen Finanzen, in deinem Beruf und so weiter. Und wir haben da so ein Prozess entwickelt, wo man so hindurchgeführt wird. Mit der Analyse der menschlichen Bedürfnisse: Bin ich eher der Typ, der Abwechslung will? Bin ich eher der Typ, der Sicherheit braucht. Und wie ist die Balance da? Und wenn man damit durch ist und quasi für jeden Lebensbereich eine eigene Vision hat, dann notiere ich mir die immer am Anfang des Monats in Stichworten und am Anfang der Woche jede Woche neu in meinen Kalender. Und daraus leite ich dann die Wochen-Prioritäten ab und was muss ich täglich tun.

          Was mich in diesen fünf Prios oder je nachdem, wie viele man hat, weiterbringt. Also momentan habe ich nur drei, was mich in diesen drei Prios weiterbringt. Und dann ist eine Regel, wenn wir das also definiert haben als Aufgaben, was muss das wirklich Freitag 17 Uhr fertig sein, komme, was wolle oder ich werde den Tag nicht überleben, dann mach ich das, was mir am unangenehmsten ist, einfach zuerst. Und wenn ich keine Kraft habe, etwas Großes zu machen, dann ist die Regel eine Kleinigkeit daraus zu machen. Irgendeinen Mini-Schritt, das sagst du ja auch in deinem Podcast, irgendetwas, was mich im Leben weiterbringt.

          Oft sind wir ja so, dass wir täglich Dinge erledigen, die uns aber eigentlich nicht in unserer Lebens-Vision voranbringen. Wir haben so viel Drumherum, was wir ja auch noch machen müssen, z.B. fürs Kind kochen, oder abholen oder zum Arzt bringen oder was auch immer. Aber meine Tochter Aliana und ich haben als Grundregel für uns, dass wir jeden Tag gucken: „Was ist unsere Lebens-Vision und eine Kleinigkeit dafür schafft man jeden Tag. Und die je nachdem wie viel Zeit man hat, entscheidet man sich, wie groß die Aufgabe sein darf. Aber dann die unangenehmste als allererstes. Und das hat für mich den Grund, dass ich, sobald ich das erledigt habe – meistens ist das dann um 7.30 Uhr schon der Fall – dann bin ich so motiviert“ Denn ich hab ja gefühlt schon richtig was geschafft, nämlich das, was ich nicht mag. Und das stärkt so dermaßen das Selbstbewusstsein und auch das Selbstvertrauen in die eigene Verlässlichkeit. Dass ich es den Rest des Tages eher schaffe, in den Flow zu kommen oder zu bleiben. Das ist so unser Trick.

          Catrin Grobbin: Ja, das klingt richtig gut. Wir nehmen die LeserInnen nochmal mit, die dich noch überhaupt nicht kennen. Also Aliana ist deine Tochter, mit der du zusammen auch eine Firma hast. Wie alt ist sie jetzt?

          Agatha Bieschke: Sie wird morgen 21.

          Catrin Grobbin: Oh, drück sie mal von mir! Wenn du dieses Interview liest, dann ist sie schon 21! Und sie ist schon zusammen neben dem Studium mit der Mama selbstständig. Mit dem Made for more Club und somit ist sie auch eine sehr produktive Frau. Muss man einfach sagen, sie hat einen Riesen-YouTube-Kanal. Und dieses Prio Frogging, das ist wirklich eine sehr tolle Methode. Ich kannte bisher nur „Eat The Frog First“, also den Frosch zuerst essen, das, was nicht schmeckt. Und Eure Erweiterung finde ich ganz toll, weil viele Leute ja sagen: „Ja, Staubsaugen mach ich zuerst, das mag ich auch nicht. Aber das ist eben nichts, was mich weiter bringt zu meinem Oberziel, das bringt mir nur eine saubere Wohnung.

          Agatha Bieschke: Genau. Und vor allen Dingen ist das meistens ein Trick, um nichts wirklich Wichtiges zu tun. Lieber die Wohnung aufräumen und dann noch eben einkaufen. Mag ich ja auch nicht. Also eigentlich ist das ein Trick. Deswegen hängen wir dieses „Eat The Frog First“ immer an der Lebens-Priorität auf. Damit erreicht man seine Ziele plötzlich viel, viel, viel schneller. Und wenn man sich daran gewöhnt, dann hat man das tatsächlich jeden Tag. Aber es gibt trotzdem Dinge, die ich aufschiebe.

          Catrin Grobbin: Ja, was ist denn dann dein Top 1, der Dinge, die du nicht gerne machst? Buchhaltung?

          Agatha Bieschke: Ja, wenn ich sie mal mach. Also ich mache die meistens nur für eine meiner Firmen, nämlich für die Holding, weil da ist nicht so viel los. Das ist die Muttergesellschaft der anderen, und da mache ich es noch selbst und habe aber jetzt wirklich gesehen, wieso machst du das noch selbst? Das dauert nur eine halbe Stunde, aber in einer halben Stunde könnte ich wahrscheinlich schönen Content machen. Also ist es ab nächsten Monat bei der Assistentin.

          Catrin Grobbin: Super. Ich glaube, da muss ich mich mal andocken. Buchhaltung ist auch bei meiner Prio ganz, ganz weit auf der Frosch-Liste.

          Agatha Bieschke: Und Aliana ist selbständig, seit sie 16 ist. Also YouTube ist ja eine Selbstständigkeit, sobald man damit Geld verdient, und sie hat sich mit 16 selbstständig gemacht. Und jetzt haben wir den Made for More Club im November zusammen gegründet und sind im Februar online gegangen. Und Jura studiert sie auch noch. Also sie ist in meine Fußstapfen getreten.

          Lass dich von Agathas Geschichte inspirieren, nicht frustrieren!

          Catrin Grobbin: Ja! Also ganz kurz einmal zwischendurch: Wenn du jetzt grad diesen Artikel liest und frustriert bist, bitte nicht aufhören! Also nochmal: Bitte nicht schlecht fühlen! Wer mit mir schon gearbeitet hat, weiß: Auf den Kopf kloppen ist verboten. Bitte macht das nicht. Nur weil das jetzt gerade bei dir nicht so läuft, wie das jetzt hier bei Agatha und Aliana läuft. Ich muss gestehen, bei mir läuft es auch nicht immer so, sonst wäre ich reich und berühmt. Und würde in einem Schloss wohnen irgendwo mit Seezugang oder so. Also es ist okay, wo jede und jeder steht, aber wir schnappen uns jetzt heute mal die Goldklumpen, damit wir selber mit unseren Sachen weiter vorankommen. Also atmen und weiter hören.

          Ich würde zu dem Club auch gleich noch fragen, aber zuerst zum Thema Prio Frogging. Also „Prioritäten-Froschen“ sozusagen. Da habt ihr ja auch einen gratis Online-Kurs dazu (Hier kannst du ihn angucken und mitmachen.).  Den finde ich nämlich auch ganz super!

          Mut zur Veränderung: Was entfacht das Feuer in dir?

          Agatha Bieschke: Und auch tatsächlich bitte nicht überfordert sein, wenn man das hört. Weil ich weiß, das hört sich nach viel an, aber ich muss sagen, ich glaube, ich arbeite weniger als andere. Dadurch, dass ich das einfach systematisch so gemacht habe, was mir wichtig war im Leben. Und das ist vielleicht etwas, was mir auch wirklich geholfen hat, wenn etwas nicht funktioniert, dann habe ich keine Angst gehabt, es zu ändern. Also ich habe ja mein Beamtentum einfach gekündigt, weil es für mich nicht funktioniert hat. Und die meisten Menschen, die ich kenne, die denken: „Jetzt habe ich da die Ausbildung, jetzt habe ich ein Studium, jetzt muss ich das machen, jetzt muss ich das funktionierend machen und ich muss mich an das anpassen, was ich glaube tun zu müssen. Und ich glaube, sich davon mal freizumachen.

          Es ist auch völlig in Ordnung, wenn man alle zwei Jahre etwas anderes macht oder etwas Neues dazu nimmt oder was anderes weglässt. Und ich glaube, das ist das einzige. Also diese Regel hat mir geholfen, dieses System zu entwickeln. Denn wenn du etwas nicht magst, dann stiehlt dir das einfach Lebensenergie. Ja, wenn man jeden Tag 6 Stunden irgendwo sitzt und etwas tut, was man nur zu 50 % mag, weil man glaubt, man muss das tun, dann ist das in meinen Augen eine Lüge. Und wie soll man dann noch die Energie für Sport aufbringen und für Selbstständigkeit, wenn man schon den ganzen Tag eigentlich was getan hat, was man blöd findet? Das ist so wichtig zu gucken, was entfacht das Feuer in dir? Lass es und kündige eben oder vielleicht nicht sofort, man muss ja nicht sofort alle Brücken abbrennen. Aber sich das zu erlauben, vielleicht einen anderen Weg einzuschlagen oder einen zusätzlichen oder sich auf einen neuen einzulassen. Das hat mir dabei geholfen, weil es am Ende mach ich ja nur die Sachen jetzt, die ich liebe. Und manchmal habe ich auch Sachen, die ich nicht so liebe und wenn etwas nicht mehr funktioniert, lasse ich es eben.

          Es ist nie zu spät.

          Catrin Grobbin: Das ist ein super super wichtiger Hinweis. Ich beschäftige mich ja auch dieses Jahr viel mit diesem Thema: „Was will ich eigentlich wirklich? Weil ich gemerkt habe, dass da auch viele ein Thema mit haben. Dazu baue ja gerade einen Online-Kurs. Und jetzt, im Juni, wenn wir darüber sprechen, kann man sich auch noch gratis anmelden und einfach so darauf zugreifen, weil ich einfach ein bisschen Publikum brauche. Daraus wird dann später ein erschwinglicher Online-Kurs, weil so viele Leute sich nicht einmal erlauben, darüber nachzudenken, was sie eigentlich wollen.

          Und ich kann auch aus meiner Erfahrung sagen, ich habe ja auch sozusagen auch eine zweite Karriere gestartet mit der Psychologie. Ich war ja mal Fremdsprachen-Assistentin, weil ich vom Land kam, Fremdsprachen lagen mir und dann wusste ich nicht, was ich machen soll, dann bin ich da irgendwie reingekommen und bin auch 5 kostbare Jahre da hängengeblieben. Und nur das erste halbe Jahr hatte ich Spaß. Ich bin heute immer noch so dankbar, dass ich diesen Bürosessel wieder verlassen hab, obwohl viele Leute auch gesagt haben: „Was? Aber das ist doch eine feste Anstellung in Hamburg. Das ist doch was Tolles!“ Aber ich habe so viele Menschen gesehen, die so unglücklich waren. Der schlimmste Satz, den ich dort gehört habe, war „Jetzt wüsste ich, was ich gerne machen würde. Aber jetzt ist es zu spät.“ Die Kollegin war damals 40, glaube ich. Und da hab ich mir geschworen, diesen Satz möchte ich zu mir selber nie sagen. Das hat mir so für sie wehgetan.

          Agatha Bieschke: Genau. Das will ich auch nicht. Ich bin jetzt 43 und hab jetzt wieder den Club gegründet. Also es ist wirklich nie zu spät.

          Catrin Grobbin: Und genau das würde ich auch unterschreiben.

          Agatha Bieschke: Ich würde mir immer ein Vorbild suchen, das älter ist, wenn das das Thema ist. Also wenn Alter das Thema ist, dann würde ich mir jemanden suchen, der es gemacht hat, mit 50 oder mit 60. Und es gibt ja sogar jemand, der Name fällt mir gerade nicht ein (Greta Silver, Anm. d. Redaktion),  ist 66 und hat jetzt ein Podcast gegründet, der durch die Decke geht, und hat eine Firma und coacht. Es ist nie zu spät.

          Catrin Grobbin: Ja, es ist nie zu spät.

          Agatha Bieschke: Und mir hat man das auch gesagt, als ich bei der Polizei wegging. Ich war auf Lebenszeit verbeamtet. Das macht man ja nun überhaupt gar nicht. Das ist ja so eine Sicherheit! Und das Einzige, dessen ich mir sicher war, war, dass ich unglücklich sein würde die nächsten 40 Jahre. Das war die einzige Sicherheit, die ich hatte. Und das ist so wichtig, das zu verstehen, wenn man darüber nachdenkt, was man wirklich, wirklich will.

          Warum will ich das eigentlich?

          Agatha Bieschke: Eine der Sachen, die ich mir heute zur Frage wie man weniger aufschiebt, notiert habe, ist: Wir fragen uns nicht nur, was ich wirklich will, sondern wir fragen uns: „Und was bedeutet das? Was steckt dahinter?“ Also ich habe so ein gutes Beispiel von mir. Ich habe irgendwann mal den Glaubenssatz geglaubt, ich müsste zwei Kilo abnehmen, weil wenn ich zwei Kilo abnehme, dann bin ich ein Role Model. Dann kann ich mich bei Instagram zeigen. Und dann? Also verrückt, oder?

          Catrin Grobbin: Ich schmunzle nicht, weil ich das blöd finde, sondern weil ich das selber manchmal denke. Ich guck auch meine kleinen Corona-Röllchen an und denke das auch ab und zu. Aber dann denke ich immer: „Eigentlich auch egal.“ Ich meine, diese Gedanken gerade jetzt nach dieser Lockdown Geschichte fast jeder. Ich glaube, fast jeder hat zugenommen in diesem letzten Jahr. Deswegen muss ich gerade schmunzeln.

          Agatha Bieschke: Ja und diese zwei Kilo. Dann war das so: Okay. Warum möchtest du abnehmen? Weil ich online was machen möchte. Warum möchtest du online was machen? Und ich habe immer weiter mich gefragt. Immer weiter. Warum möchtest du das? Bis ich am Ende zu meinen Werten kam. Und meine Werte waren einfach Freiheit und Unabhängigkeit. Und dann wusste ich: „Okay, wie kann ich Freiheit und Unabhängigkeit erreichen? Mit Online-Business.“ Dann hab ich das quasi umgekehrt, dann hab ich mir gesagt: „Kümmere dich nicht um die zwei Kilo, dann mach jetzt mal das Online-Business, denn es geht um Freiheit und Unabhängigkeit. Und dann habe ich parallel die zwei Kilo trotzdem abgenommen.

          Also manchmal muss man einfach nur ganz genau wissen „Warum mach ich das?“ Und ich glaube, das wissen viele auch nicht. Die fangen irgendetwas an, so Neujahrsvorsätze und wissen nicht: Warum will ich denn abnehmen? Weil ich abnehmen will. Und warum willst du abnehmen? Was steckt dahinter? Weil ich gerne meine Enkel noch erleben möchte oder so. Und das ist dann vielleicht ein richtiger Motivator. Und das treibt einen dann auch wirklich an. Wenn man das nicht weiß.

          Catrin Grobbin: Wenn es eigentlich um Gesundheit geht und gar nicht um die Kilos an sich, sondern um gesunden Lifestyle.

          Agatha Bieschke: Ja, und manchen sind tatsächlich die Kilos wichtig, weil sie Model werden wollen oder weil das was ganz anderes ist, was dahinter steckt. Wirklich, dein Kurs kommt wie gerufen. Sowas machen wir auch im Club und ich glaube, dein Kurs kann sehr vielen helfen, weil ich glaube, ganz viele wissen einfach nicht, was sie wollen und warum sie es wollen.

          Wir sind das “Wollen-dürfen” oft nicht gewöhnt.

          Catrin Grobbin: Genau, wir sind es auch nicht gewohnt. Ich glaube, dass wir da noch an ererbten Dingen knabbern, weil unsere Eltern das nicht durften. Also meine Mutter hat nicht groß ausgesucht damals, was sie jetzt arbeiten will, und von meinem Vater weiß ich das gar nicht genau. Die sind einfach irgendwie losgeschickt worden, oder? Na, zum Teil wurden ja Lehrstellen auch noch gesucht für die Generationen vor uns. Und ich bin jetzt 45 und ich glaube, wir sind fast die erste Generation, die sich selber wählen sollte. Plötzlich. Was will ich eigentlich machen? Jedenfalls in meinem Umfeld. Mein Gefühl ist, das ist noch relativ frisch, dass man sich selbst aussuchen soll, was einem Spaß macht. Nicht einfach nur, wo ein Platz frei ist oder so. Das ist was Neues. Und das ist völlig in Ordnung, finde ich, dass wir ein bisschen Zeit brauchen, bis wir an dieses neue Schema von „Ich darf mir etwas wünschen.“ gewöhnt sind.

          Agatha Bieschke: Und ich finde es auch schön. Vielleicht ist das noch einen Schritt weiter, sich zu erlauben, immer wieder was Neues zu machen. Und das finde ich auch total schön. Also ich möchte die Zeit bei der Polizei nicht missen, weil ich habe immer eine gute Party-Geschichte auf Lager und ich möchte den Aufbau der Selbstständigkeit nicht missen. Ich möchte jetzt auch die letzten zwei Jahre bei dem Konzern nicht missen. Da habe ich auch unheimlich viel nochmal gelernt. Und trotzdem kann ich auch damit aufhören, ohne weinen oder zurück zu gucken oder Angst zu haben. Weil ich weiß, jetzt kommt wieder ein phantastisches Kapitel und wer weiß, was ich in zwei Jahren will. Und sich das zu erlauben, ist auch schön.

          Und ich glaube, wir Frauen haben es da ja sowieso nochmal schwer. Wir sind ja auch noch zerrissen zwischen Kindern und Erwartungen der Gesellschaft. Rollen-Erwartungen in der Gesellschaft und auch in der Familie. Da ist ja auch noch vieles ererbt. Also unsere Mütter, die waren ja noch im klassischen Rollenbild. Und wir sind vielleicht die ersten, die das auch aussuchen können, so wie du sagst und gleichzeitig aber die mit dem schlechten Gewissen, würde ich sagen, weil sie eigentlich immer so ein bisschen zerrissen sind.

          Das Gehirn braucht Pausen

          Agatha Bieschke: Und dann wirklich zu gucken, was sind die Erwartungen anderer Menschen der Gesellschaft und was sind eigentlich meine eigenen? Meine eigene Stimme? Wo ist die eigentlich? Die ist manchmal durch 20 Jahre Kindheit so gedämpft, nur noch schwer zu verstehen, dass man gut daran tut, sie wieder zu hören. Und das ist sehr schwer mit den ganzen Ablenkungen, die es heutzutage gibt. Damals war das nicht ganz so. Da konnte man auch mal sich langweilen. Und heute wird es immer schwieriger, weil man immer bespaßt wird durch irgendein Medium. Und da verlernt man, auf die eigene Stimme zu hören.

          Catrin Grobbin: Ja, ja, das ist auch meine Erfahrung. Das heißt auch mal Smartphone wegpacken. Also nicht jetzt, bitte lies noch zu Ende. 😊 Aber nicht immer nur Podcasts hören auf jedem Spaziergang und auf jedem Weg, sondern auch mal so ein bisschen Zeit für sich und für das Nachwirkenlassen und mal spüren „Was will ich eigentlich?“ oder „Was ist mir wichtig und wo stimmt es gerade und wo stimmt es vielleicht auch nicht für mich?“

          Agatha Bieschke: Das sind bei mir die besten Ideen, wenn ich wandern gehe. Alpenüberquerung, sieben Tage, oben gibt’s kein Handy. Danach habe ich meine Geschäftsidee. Das kann ich nur jedem empfehlen. Oder ein Kreuzfahrtschiff, weil auf dem Meer gibt’s auch kein Internet.

          Catrin Grobbin: Ah, gut zu wissen. Nein. Aber das finde ich total gut. Ja, diese Pausen. Pausen, damit man wieder Raum hat für Neues, die finde ich auch super wichtig.

          Agatha Bieschke: Ich glaube auch das Gehirn ist da einfach nicht gemacht für diese ständige Dauerbeschallung. Nee, bestimmt nicht.

          Catrin Grobbin: Wir brauchen das. Das Steinzeithirn, was wir haben. Vielleicht in einer Million Jahren oder so. Aber heute noch nicht.

          Agatha Bieschke: Und ich habe bei meinen Kindern, denke ich schon: „Wow, da muss schon irgendein genetischer Adaptationsvorgang passiert sein. Aber ist es nicht. Also die werden auch nervös und aggressiv, wenn das Gehirns eine zu große Aktivität hat. Wir brauchen tatsächlich diese Pause.

          Entspannung und Dankbarkeit

          Catrin Grobbin: Ja, genau, auch mal sacken lassen. Das führt mich noch zu einem Thema, über das ich mit dir gerne sprechen wollte. Und zwar: Du machst ja viel und es könnte einem ja quasi fast schwindlig werden. Was machst du denn außer Wandern über die Alpen für deine Entspannung? Denn das ist ja auch Thema dieses Podcast. Wir wollen ja nicht dazu aufrufen, jetzt hektisch betriebsam alles umzukrempeln, sondern du wirkst auf mich auch sehr ruhig und entspannt und geerdet. Welche Tipps hast du denn da noch?

          Agatha Bieschke: Wenn man sich Gedanken darüber macht, was man wirklich, wirklich im Leben will, dann sollte man die Bereiche Gesundheit und meinetwegen Spiritualität oder Entspannung in die Lebensprios mit aufnehmen und dafür einfach jeden Tag Zeit einplanen. V.a. wenn man dazu neigt, gestresst zu sein. Also was ich immer mache, ist jeden Morgen eine Stunde in den Wald und zwar ohne Podcast. Manchmal höre ich einen Podcast, aber das schon seit Wochen nicht, sondern da gehe ich mit meinem Hund eine Stunde spazieren. Jeden Morgen und am liebsten so früh, dass da noch keiner ist. Das ist einfach ein Ritual. Und jeden Abend lese ich. Also bei mir ist um 21:00 Uhr/ 21:30 Uhr meistens alles an Medien aus und dann wird nochmal eine halbe bis dreiviertel Stunde gelesen. Das sind so die beiden Sachen, die mich erden.

          Dann mach ich einiges auch an mentalen Übungen und Dankbarkeit auf jeden Fall. Also ich habe mir angewöhnt, immer wenn ich was sehe, was mich glücklich macht, dass ich wirklich laut in meinen Gedanken sage: „Ich bin so dankbar, dass du da bist.“ Ich versuche da so ein Trigger bei mir zu setzen und daran arbeite ich immer. Also ich versuche immer, wenn mein Mann irgendwie in den Raum kommt: „Ich bin so dankbar, dass es dich gibt.“ und manchmal auch laut. Aber wenn er das sieben Mal am Tag hört, wer weiß, vielleicht nutzt sich das ab. Also so versuche ich das einfach. Und das mache ich bei meinen Kindern. Und wenn die Sonne scheint, und wenn es regnet, dann bin ich dankbar, dass die Pflanzen Wasser kriegen. Ich versuche ganz oft am Tag diese Dankbarkeit bewusst wahrzunehmen. Durch einige Meditationen weiß ich, wo das Glücksgefühl bei mir im Körper liegt. Und dann versuche ich das immer zu suchen. Zwischendurch am Tag, so denke ich: „Okay. Wo ist es?“

          Und eine Technik, die ich noch hab, benutze ich, wenn ich eine neue Tätigkeit anfange. Also wenn wir jetzt z.B. den Podcast anfangen, dann setze ich mich vor jedem Live zwei Minuten hin, mache die Augen zu und sage mir in Gedanken: „Wie möchtest du die nächste Stunde verleben?“ Und dann sage ich meine Power Wörter wie freundlich, fröhlich, glücklich, erfolgreich, selbstbewusst. Und das erzeugt inzwischen durch Übung auch dieses Glücksgefühl.

          Und wenn ich die Tätigkeit beende, dann gucke ich: „Was liegt jetzt an? Wie möchtest du dann die nächste Stunde verbringen?“ Und dass man ganz oft solche Breaks hat, als wie so ein Boxenstopp beim Rennwagen, dass man diese Breaks hat und guckt und sich eine Intention und ein Ziel setzt für die nächste Zeit, die man gleich verlebt und nicht so durch den Tag „rushen“. Das bringt irgendwie nicht so viel. Und ich bin viel besser, weil ich das vorher festgelegt habe, wie ich sein will und dann gelingt das viel besser.

          Catrin Grobbin: Super. Wir haben ganz viele Parallelen da an der Stelle. Ich habe ja tatsächlich ein positives Notizbuch rausgebracht. Kann man auf Amazon kaufen, weil ich das meinen Klientinnen und Klienten manchmal die Hand drücke. Da steht gar nicht viel an Text drin, 2 Seiten Text ist da, glaub ich, drin, aber viele kleine Bildchen von mir und ganz viel Platz, um alle schönen Dinge des Tages zu notieren, damit man das übt und nicht bei diesem negativ Fokus bleibt, den wir vom Gehirn aus einfach eingebaut haben.

          Und ich mache das ähnlich wie du. Ich nenne das nur „Ich gehe in meine Mitte“ oder „Ich erde mich nochmal.“. Das mache ich vor jeder Coaching-Sitzung, vor jedem Seminartermin. Weil bei mir ist ja auch manchmal Hurrikan, mit einem kleineren Kind. Heute waren wir ganz spontan beim Kinderarzt. Das war dann auch so: „Okay. Ich muss den Tag umplanen. Alles klar.“ Aber auf dem Weg vom Bus habe ich dann schon wieder gesagt: Hurrikan außen, ich innen. Jetzt gehe ich mal wieder in meine Mitte, denn sonst kann ich nicht gut arbeiten in meinem Job und es fühlt sich auch einfach nicht gut an, wenn man in diesem Huzzle so drin bleibt. Die Idee mit den Kraftwörtern finde ich schön, das werde ich mal dazunehmen, glaub ich.

          “Was möchte ich haben.” und “Wie möchte ich sein?”

          Agatha Bieschke: Viele Menschen haben Ziele, was sie erreichen wollen, also haben z.B. Aber was ich wichtig finde ist, dass man Ziele hat fürs Sein. Also „Wie möchte ich sein?“ Und je öfter man sich das ins Bewusstsein ruft und je öfter man dann versucht auch zu agieren wie ein freundlicher und fröhlicher Mensch, desto mehr wächst man da auch rein, dass man das ist. Und mit der Dankbarkeit, das machen wir jetzt schon seit 21 Jahren, weil wir haben damals mit den Kindern angefangen. Wir haben nämlich, sobald die ein bisschen was sagen konnten, jeden Abend Wunschkreis gemacht. Und zwar haben wir uns an den Händen genommen und jeder musste sagen, was das Schönste an seinem Tag war. Und das haben wir durchgezogen, jeden Abend. Und dadurch kam auch tatsächlich dieser Fokus, weil selbst wenn die Kinder nichts gefunden haben, blieben wir so lange sitzen, bis sie eine Kleinigkeit gefunden haben. Und ich glaube, das trainiert den Verstand, auch das Positive dann wahrzunehmen. Und am nächsten Tag, wenn du sowas gefragt wirst, achtest du ja drauf, was positiv war. Und umso mehr Positives passiert dann auch.

          Catrin Grobbin: Ja, da würde ich absolut unterschreiben. Wir machen das im Bett. Was war das Schönste heute oder was war heute schön? Ich weiß gar nicht, ob wir es jeden Tag machen. Ich werde nochmal drauf achten, aber wann immer ich daran denke, eine Runde Rücken kratzen und „Was war das Schöne heute?“ Das ist, finde ich, auch eine ganz, ganz wichtige Sache. Also ich glaub wir machen es vor allen Dingen, wenn der Satz fällt „Heute war gar kein schöner Tag, spätestens dann gehen wir nochmal auf die Suche. Denn ich glaube, es gibt keinen Tag, an dem nicht irgendwas Gutes passiert ist. Und ich versuche es ja bei mir tatsächlich auch bewusst zu stoppen, wenn ich merke, der Tag geht in eine andere Richtung, als ich das möchte. Weil man kann ja das Ruder noch rumreißen, wenn man merkt, der Vormittag war nicht so, wie ich wollte. „Okay, was muss ich machen?“ Meistens muss ich einfach ein bisschen langsamer werden. Ein bisschen mehr atmen und nochmal einen Restart machen. Dann wird der Tag auch in der Regel wieder besser.

          Boxenstopps im Alltag

          Agatha Bieschke: Ja, und dann hilft auch in der Unternehmensführung, also bei stressigen Situationen. Auch im Konzern gab es natürlich extrem stressig Situationen mit so vielen Mitarbeitern. Ich habe ganz Norddeutschland gehabt, fast 540 Immobilien, die ich mit dem Team verwaltet habe und das jedes Mal eine Intention vor jedem Meeting zu setzen. Und jedes Mal, wenn man merkt, „Jetzt ist aber hier Attacke.“, wieder ein Boxenstopp zu machen, um einfach irgendwie wieder zurückzukommen. Dann ist man auch einfach effektiver und besser. Und manchmal spart die Zeit, die man aufbringt, in den meisten Fällen am anderen Ende Zeit, weil man sich einfach nicht mehr so verzettelt oder so verstrahlt durch die Gegend läuft.

          Catrin Grobbin: Ja, genau. So „Aaah! Panikattacke!“ Ja, man muss aus der Stressreaktion raus, sag ich immer. Oder möglichst gar nicht erst rein. Das ist superwichtig

          Agatha Bieschke: Auch, wenn man es nicht immer verhindern kann.

          Catrin Grobbin: Ja, genau. Aber wenn man es merkt, sag ich mal, hat man ja wieder die Möglichkeit, es zu schnappen und zu sagen „Hey, warte, stopp, so will ich das nicht!“ und dann wieder neu zu fokussieren.

          Agatha Bieschke: Und kein Chef der Welt wird einen dafür köpfen, wenn man kurz eine Runde um den Block geht, um das zu tun. Im Gegenteil, das machen Raucher ja auch jede Stunde. Also immer. Also können wir ja die Nichtraucher Zeit, also die wir nicht rauchen, nutzen für so eine kurze Pause.

          Catrin Grobbin: Ja genau. Oder wenn man so einen Chef hat, möchte man da vielleicht auch nicht sein Leben immer verbringen.

          Agatha Bieschke: Womit wir wieder beim Anfangs-Thema wären.

          Catrin Grobbin: Ja richtig, genau, dann haben wir den Kreis jetzt einmal rund. Ich schau gerade so ein bisschen auf die Zeit, wir wollen das Interview ja „konsumierbar halten“. Du musst du einfach nochmal wiederkommen!

          Mehr von Agatha

          Ich wollte zum Abschluss noch einmal fragen, wenn man jetzt denkt: „Mensch! Agatha, die klingt so toll und ich würde so gerne mit ihr arbeiten oder was bei ihr machen. Das, was sie sagt, klingt alles super und ich würde gerne noch mehr von ihr lernen. Was kann man tun?

          Agatha Bieschke: Wir haben ganz viele kostenlose Ressourcen, unter anderem eben dieses Prio Frogging auf das Prio Frogging folgen nochmal eine Einheit über Selbstbewusstsein und über Planung. Und man findet uns hauptsächlich im Augenblick über den Made for More Club. Das ist www.madeformoreclub.com, das ist Coaching zu einem extrem erschwinglichen Preis für Frauen, wo wir eben auch all den Fragen auf den Grund gehen wie „Was will ich eigentlich wirklich?“ Und jeden Monat wechselnde Themen zu Selbstbewusstsein, Zielerreichung und so weiter. Und dann haben wir natürlich den Podcast. Your Mind is not your Feind, über den wir sehr glücklich sind. Und bei Instagram findet man uns auch. Ich bin unter Agatha_Bieschke. Und meine Tochter ist AlianaSophie bei Instagram und bei YouTube MissAliana.

          Catrin Grobbin: Super. Gibt’s noch was, was du loswerden möchtest, bevor wir hier langsam zum Ende kommen?

          Agatha Bieschke: Ja, ich hoffe, ich habe nicht den Eindruck erweckt, als wäre das irgendwie zu stressig. Was ich mache, das will ich auch tatsächlich nochmal betonen, dass wenn man weiß, was man liebt und lernt, Schritt für Schritt alles andere ein bisschen Schritt für Schritt auszulagern und Kapazitäten schafft, um dann wieder mehr Geld zu verdienen, dann ist das wirklich etwas, was selbstverständlich kommt, dass man sich nur noch auf die wichtigen Dinge konzentriert oder auf die, die wirklich einen Selbst, das Unternehmen oder die Firma, an der man arbeitet, weiterbringt. Und es ist nicht so, als würde ich 60 Stunden die Woche arbeiten. Auf gar keinen Fall.

          Catrin Grobbin: Super, wenn wir das schon sind, wie viele Stunden arbeitest du so im Schnitt?

          Agatha Bieschke: Naja, jetzt wo ich natürlich fest angestellt war, habe ich da ja meine 40 Stunden gearbeitet und sicherlich gibt’s auch Phasen, wo ich da mehr arbeiten musste. Und ansonsten ich würde mal sagen, jetzt, wo alles parallel lief, waren da schon Wochen mit 50 dabei. Aber wenn ich nur selbstständig bin, komme ich auf 20 Stunden.

          Catrin Grobbin: Das ist gut zu hören. Nochmal, weil das ist nämlich, finde ich, der feine Unterschied zwischen den Selbstständigen, die wirklich dann 70, 80 Stunden in der Woche arbeiten und womöglich damit nicht mal richtig viel Geld verdienen und denen, die es richtig hinkriegen. Das ist ja auch mein Ziel. Deswegen darf es auch etwas länger dauern, bis es soweit ist, weil so viel kann ich ja gar nicht arbeiten mit jüngerem Kind. Also wer das hier liest und Kinder hat, die auch kleiner sind, das geht ja technisch einfach nicht, sonst schläft man nicht mehr. Das ist gar keine gute Idee. Mein Ziel ist auch tatsächlich weniger arbeiten und damit dann einfach gutes Geld verdienen, was man so braucht. Vielleicht ein bisschen mehr. Und das Ziel von Selbstständigkeit sollte nicht selbst und ständig sein.

          Agatha Bieschke: Absolut. Und welches Buch da wirklich zu empfehlen ist für alle Selbstständigen, die bei dir zuhören, ist “Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer*”, denn da ist, wirklich Schritt für Schritt erklärt, was man am besten macht, damit man nicht selbst und ständig arbeitet. Das hat uns sehr geholfen damals.

          Catrin Grobbin: Super das ist nochmal toller Tipp zum Schluss. Wunderbar. Ich bedanke mich sehr, sehr, sehr, dass du da warst. Es war mir ein Fest! Lass uns gerne zu einem späteren Zeitpunkt vielleicht nochmal sprechen. Wir haben noch jede Menge andere Themen, über die wir reden können.

          Agatha Bieschke: Sehr gerne. Vielleicht kann Aliana ja auch mal kommen und mal sagen, wie das so als 21jährige ist. Ja, Arianna, wie sie alles unter einen Hut bringt.

          Catrin Grobbin: Unbedingt. Sehr, sehr gerne. Ich glaube, dass auch viele Studierende hier zuhören. Zumindest einige sprechen mich immer mal an. Ich bin ja auch viel an Unis unterwegs.

          Agatha Bieschke: Ich habe mich auch sehr gefreut.

          Catrin Grobbin: Danke dir.

          Agatha Bieschke: Tschüß!

          Möchtest du uns Feedback zu diesem Interview geben oder eine Frage stellen? Dann schreib uns gern:

            Einverstanden

            Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto aus.

            *Dieser Link ist ein Affiliate-Link. D.h. wenn du das Buch darüber kaufst, bekomme ich eine kleine Provision ohne Mehrkosten für dich.

            Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
            [Total: 0 Average: 0]

            Hilfen und Tipps für’s entspanntere Homeschooling – Interview mit Sandra Schlautmann

            Immer noch sind die Auswirkungen des Lockdowns v.a. auch für Eltern schulpflichtiger Kinder spürbar. Und auch wenn die Schulen so langsam wieder öffnen, ist das Thema Homeschooling immer noch präsent – und bleibt es vermutlich auch noch etwas.

            Aus diesem Grund habe ich für meinen Podcast “Weniger aufschieben – entspannter leben” ein Interview mit Sandra Schlautmann geführt. Sie ist Lerntherapeutin und Traumacoach mit eigener Praxis und hat viele Jahre Erfahrung mit herausfordernden Situationen, u.a. auch im Bereich Schule.

            Sie gibt einige hilfreiche Hinweise, was Eltern für mehr Entspannung im Homeschooling tun können (und was sie lieber lassen sollten). Außerdem stellt sie ihre unterstützenden Trancereisen für Kinder “Die Welt in dir” vor. Eine dieser tollen Audiodateien gibt es sogar geschenkt: Auf dieser Seite können sich meine Podcast-HörerInnen gratis eine Datei anhören: https://www.wachgecoacht.de/wenigeraufschieben

            Hier kannst du dir das ganze Interview anhören:

            Und hier ist die Version zum Lesen:

            Catrin Grobbin: Aktuell haben wir ja mal wieder bzw. immer noch Home-Schooling, das führt zu viel Stress in den Familien. Liebe Sandra, du kennst das ja aus deiner Arbeit. Magst du mal ein bisschen darüber berichten?

            Sandra Schlautmann: Leider ja, vielleicht geht es dir ja ähnlich, dieses Wort Homeschooling kann ich schon kaum noch hören, viele Eltern, die zu mir kommen, fühlen sich überfordert und gestresst.

            Catrin Grobbin: Lerntherapie und Hypnose sind ja zwei deiner Arbeitsschwerpunkte. Kannst du bitte noch ein bisschen darüber sagen, was du tust?

            Sandra Schlautmann: Genau. Ich bin Lern- und Trauma-Coach. Ich arbeite mit Kindern und Erwachsenen, die ihre ganz persönlichen Päckchen zu tragen haben. Ganz egal, wie groß oder klein diese Päckchen sind. Das kann anfangen mit einer Leseangst, geht über Schulverweigerung, Verarbeitung schlimmer Erlebnisse und endet bei komplexen Traumafolgestörungen. Mein Steckenpferd ist tatsächlich die Traumatherapie. Doch wir wissen alle: Was uns schmerzt und auch wie stark, was auf die Seele drückt, ist oft komplett subjektiv. Das kann das Rascheln des Mathearbeitsheftes ebenso sein wie schlimme Handlungen des Onkels.

            Zwei meiner Methoden hier sind lerntherapeutische Tools und auch Hypnosetherapie. Auf die wollen wir uns heute in diesem Kontext konzentrieren.

            Catrin Grobbin: Du hast ja viel Erfahrung mit Kindern, denen das Lernen schwer fällt und auch mit gestressten Eltern. Was sind deine besten Tipps für das Home-Schooling? Oder auch Eltern-No-Goes?

            Sandra Schlautmann:

            1) Fokus auf die Unzulänglichkeiten / Fehler des Kindes:
            Gerade im Homescooling sieht das Elternteil eher, was das Kind nicht kann. Vielleicht ist es die Konzentration, vielleicht die Auffassungsgabe, vielleicht die 5 in der Arbeit. Fragen Sie sich, ob das dem Kind hilft.

            Meine Bitte: Setzen Sie in Relation: Wenn statt 7 Fehler nur 3 gemacht werden. Wenn statt permanenter Unruhe mal 1 Std ruhig gearbeitet wurde. Oder auch, wenn von 40 Wörtern 10 richtig geschrieben wurden. Positive bestärkung entspannt alle Beteiligten und lenkt ihr Kind zum richtigen Ziel.

            2) Verzweifelt den Job des Lehrers machen wollen
            (Es gibt Gründe, warum sie kein Lehrer sind.) Sie haben das recht, diese Rolle nicht ausfüllen zu müssen. Ich weiß, das ist schwer. Meine Erfahrung zeigt aber, dass viele Eltern allein durch diese Anregung Erleichterung verspüren. Was wiederum das Homescooling leichter macht

            3) Etwas erwarten, was man selbst nicht tun würde:
            Max schaltet die Cam aus und spielt am PC, anstatt dem Lehrer zu folgen. Mia macht die Aufgaben nicht zuende. Lisa möchte bis 10.00 schlafen und versteht nicht, wieso sie früher aufstehen muss.
            Fragen Sie sich, wie es bei Ihnen ist. Machen Sie ihre ToDos stets zeitnah zuende? Haben Sie Freude am Lernen? Was tun Sie, wenn etwas gewünscht ist, was Sie unlogisch finden?
            Meine Bitte: gehen Sie mit leuchtendem Beispiel voran. Kinder lernen am Modell und Sie als Eltern können so besser verstehen, wenn ihr Kind dann mal doch nicht „funktioniert“

            4) Eigene Fehler ausblenden
            „Fokus auf Unzulänglichkeiten? Ich nicht“ – Verzweifelt in die Lehrerrolle? Ich nicht. Ich kenne das vom Tanzen, dass der Trainer auf fälschlich eingedrehte Füße hinweist. Wie oft habe ich tatsächlich gedacht, ich mach es richtig – bis er zu mir kam und sie zurecht bog. Also meine Bitte: Wann immer sie gut gemeinte Ratschläge erhalten, hören Sie hin, reflektieren Sie.

            Catrin Grobbin: Da kann ich richtig fühlen, wie das mehr Entspannung reinbringt! Manche und mancher denkt jetzt aber auch vielleicht: “Jetzt haben wir viel, was wir als Eltern tun können. Aber gibt es nicht auch etwas direkt für die Kinder?” Ja, gibt es. Du hast ja Trancereisen für Kinder herausgebracht. Ich hab schon mal reingehört und finde sie großartig! Magst du dazu etwas mehr sagen?

            Sandra Schlautmann: Ja, es handelt sich um die Welt in dir. Gerade jetzt, in dieser besonders herausfordernden Zeit, finde ich es ganz besonders wichtig, dass unsere Kinder einen Ort und einen Moment haben, in dem sie Stress abbauen können, zur Ruhe kommen können, ganz bei sich sein können. Um sich dann gesund zu entwickeln.

            Wir Erwachsenen haben das oft leichter: Wir können meditieren, Yoga machen oder anderes, was uns gut tut. Ich beispielsweise fahre gern an einen ganz besonderen Lieblingsplatz und bin dort ganz bei mir. Mein Wunsch war es, Kindern so etwas auch zu ermöglichen. Zu jeder Zeit. An absolut jedem Ort. Ohne großen Aufwand. So ist „Die Welt in dir“ entstanden.
            Hier reisen die Kinder in ihre eigene innere Welt, kommen zur Ruhe und, ja, entdecken sich ein Stück weit selbst und neu.
            Das erste Bundle der Welt in dir ist also quasi eine Auszeit to go

            A propos: Ich möchte deinen Podcasthörern gern ein Geschenk machen – die erste Auszeit To Go, ist das okay?

            Catrin Grobbin: Ja, natürlich super gern.

            Sandra Schlautmann: Als Geschenk extra für die Podcasthörer gibt es auf www.Wachgecoacht.de/wenigeraufschieben die erste Reise als Geschenk.

            Catrin Grobbin: Das ist ja toll! Vielen lieben Dank! Ich verlinke das gern auch noch in den Shownotes.

            Als ich merkte, wie gut die Kinder diese kurzen Reisen annahmen und nutzen,

            habe ich noch mehr Wissen aus Lerntherapie und Hypnose kombiniert und in das zweite Bundle gepackt.

            Hier geht es darum, die Stärken, die ein Kind bereits hat, ganz egal, ob es persönliche Eigenschaften sind oder bereits gelerntes Wissen, für das Kind verfügbar zu machen.

            Die Kraft des Unterbewusstseins ist enorm.

            Sowohl im Negativen als auch im Positiven.

            Wenn wir im Stress sind, können wir dieses Wissen gar nicht abrufen, das ist biologisch unmöglich. Je mehr Stress, Trigger, Prägungen oder Druck auf das Unterbewusstsein einwirkt, desto weniger möglich, bis hin zu unmöglich ist es.

            Wie soll also ein Kind mit Prüfungsangst die Mathearbeit rocken?

            Wie soll ein Kind selbstsicher seinen Wert spüren, wenn das Unterbewusstsein zu sehr noch an Misserfolgserlebnissen knabbert?

            Also tut das zweite Bundle genau das. Nachdem das Kind die Auszeit to Go drauf hat, können dann im Unterbewusstsein „Schätze gehoben“ werden oder eben „kleine Wunder bewirkt werden“. Weil so viele Ressourcen (bspw das kleine 1×1 oder auch viele positive Erfolgserlebnisse) bereits abgespeichert sind. Die Welt in dir reduziert den Stress und macht, gekoppelt mit passenden Suggestionen, das Wissen besser verfügbar.

            z.B. innere Bücherei

            Für wen sind die?

            Sind wir mal ehrlich: Die Welt in dir ist eine Serie von suggestiven hypnotischen Trancen für Kinder, die so von mir geschrieben sind, dass sie möglichst vielen Kindern helfen. Eine individuelle Hypnose / Hypnotherapie ist natürlich deutlich maßgeschneiderter. Also, wichtig: bei besonders gravierenden Themen stets Einzeltermine nutzen. Dann ist diese Hypnose hier weiterhin gut, aber nur ein tropfen auf dem heißen Stein. (Für wen sind sie NICHT)

            Ansonsten ist es fast witzig zu sagen, dass dWid von scheinbar jedem gehört wird. Besonders gut funktioniert sie bei Kids ab dem GS Alter. Spannend ist…dass Eltern sich oft mit entspannen und es zu einem gemeinsamen Ritual wird.

            Bitte einfach ausprobieren und sehr gerne feedbacken, wie ihr reist, den Link zur ersten Reise findet ihr als Geschenk in den Shownotes

            Catrin Grobbin: Wie wende ich das denn an? Wie mache ich es überhaupt?

            Sandra Schlautmann: Speziell in der ersten Folge ist alles erlaubt. Es gibt Menschen, die entspannen im Liebliengsstuhl, ich erhielt aber auch schonmal ein Foto, wie ein Kind im Bad zwischen WC und Dusche eingerollt lag, weil es genau in diesem Moment reisen wollte.
            Also: Runterladen, am besten Kopfhörer auf und reisen.

            Es gibt allerdings eine kleine, feine Regel: Wann immer das Kind reisen will, soll es das tun dürfen. Bitte kein „Du musst aber erst noch…“. Die Reisen sind bewusst so kurz gehalten, dass auch noch danach der Müll runtergebracht werden kann.

            So lernt das Kind, auf sich selbst zu hören. Genauere Anweisungen stehen bei jeder Reise dabei.

            Wer merkt, dass er Anderes braucht oder wünscht, oder auch mehr reisen mag, findet alle Infos auf meiner Internetseite www.wachgecoacht.de

            Catrin Grobbin: Super, vielen Dank! Und vielen Dank für das schöne Interview!

            Wer Fragen dazu hat oder gern intensivere Unterstützung von Sandra Schlautmann haben möchte, findet alle Infos zu ihr und ihrer Arbeit auf www.wachgecoacht.de.

            Sandra Schlautmann
            Sandra Schlautmann
            Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
            [Total: 0 Average: 0]

            Warum du dir ab und zu eine Portion Stille gönnen sollten

            Ich bin bekannt dafür, dass ich gern und viel rede. Auch deshalb ist es ganz richtig, dass ich mir einen Beruf gesucht habe, in dem ich dafür bezahlt werde, dass ich zu und mit Menschen spreche.

            Als ich mich dennoch 2015 zu einem Schweigeretreat angemeldet habe, haben einige Menschen mich gefragt: „Glaubst du denn, du hältst das durch? Fünf Tage nicht zu sprechen?!“. Und auch als ich vor Kurzem eine kürzere Online-Version in meinen Alltag integriert habe, haben einige zu mir gesagt „Für mich wäre das ja nix.“.

            Tatsächlich sind wir in unserem modernen Alltag so wenig an Stille gewohnt, dass viel es sich gar nicht mehr vorstellen können, dass es angenehm sein kann, eine kleine oder auch größere Weile auf Sprache und auch weitestgehend auf andere Reize zu verzichten, um nach Innen zu gehen und zur Ruhe zu kommen.

            Wir sind eigentlich ständig umgeben von Geräuschen und eben auch von Sprache: andere Menschen, das Handy, Fernsehen, Radio, Internetmusik,… vielen haben ständig eine akustische Hintergrundkulisse laufen.

            Ich möchte das auch gar nicht als falsch hinstellen. Jede und jeder so, wie es individuell passt und sich gut anfühlt. Aber ich persönlich erlebe Stille – mindestens hin und wieder – als erholsam und nährend. Ich brauche es sogar, um immer wieder einen Gang runterzuschalten und mich nicht in der kreativ-hektischen Betriebsamkeit meines reichen Lebens zu verlieren.

            Die Wissenschaft bestätigt mein Empfinden. Die Forschung hat gezeigt, dass Lärm Stress auslöst und auf Dauer sogar krank machen kann.

            Im Gegenzug ergab z.B. eine Studie, die den stressenden oder entspannenden Effekt verschiedener Musikstile untersuchen sollte, dass die ProbandInnen v.a. in den Ruhepausen zwischen den Musikstücken am entspanntesten waren. Und zwar v.a. bei einer Abwechslung von Musik und Stille. Das Gehirn liebt die Gegensätze. Unsere Nervenzellen sind v.a. darauf programmiert, uns zu informieren, wenn es etwas Neues zu melden gibt. Wer mal an einer lauten Hauptstraße gewohnt hat wie ich, weiß, dass man sich sogar an regelmäßigen Autolärm gewöhnen und darüber hinweg hören kann. Ist man dann im Urlaub in einer viel ruhigeren Umgebung merkt man plötzlich, wie entspannend die Stille sein kann. Und die erste Zeit wieder zu Hause in der lauteren Umgebung ist plötzlich wieder neu stressig und anstrengend. Deshalb lebe ich ganz bewusst seit vielen Jahren NICHT mehr an einer stark befahrenen Straße…

            Was genau in der Stille geschieht, wird derzeit noch untersucht. Erste Forschung mit Mäusen, die uns genetisch ja sehr ähnlich sein sollen, ergab, dass in der Stille Nervenzellen wachsen. Die gleiche Untersuchung bei Menschen durchzuführen, gestaltet sich bisher eher schwierig, so dass man bisher darüber keine Aussagen treffen kann.

            Allerdings zeigten andere Studien, dass die Konzentration leidet, wenn man dauerhaft vielen verschiedenen Reizen ausgesetzt ist. In der Ruhe und Stille, z.B. in der Natur, regeneriert sich diese wieder. Diesen Effekt kennen wir, wenn wir einen richtig schönen und entspannenden Urlaub verlebt haben.

            In einem Retreat – also einem gezielten Rückzug aus dem Alltag – wird immer auch meditiert. Forschung zu diesem Thema hat ergeben, dass sich die Gehirnstrukturen bei Menschen, die regelmäßig meditieren, dahingehend verändern, dass sie z.B. weniger Angst erleben und weniger gestresst sind. Dafür empfinden sie mehr Mitgefühl mit anderen Lebewesen.

            Und Meditation kann nicht nur das Stillsitzen und „an Nichts denken“ sein, es gibt auch Meditationsformen in Bewegung, Meditationsspaziergänge oder meditativen Tanz. Die Auswahl ist so groß, dass eigentlich für jede und jeden eine passende Form der „Stille“ und des „Nichtstuns“ dabei sein sollte.

            Unabhängig von diesen Forschungsergebnissen habe ich persönlich mir nach der schönen Erfahrung des letzten Online-Retreats fest vorgenommen, solch eine Auszeit in dieser oder einer anderen Form wieder regelmäßiger in mein Leben einzubauen. Wie gesagt, ich kann ganz deutlich spüren, wie sich dabei mein Akku wieder auflädt und wie ich danach mit neuer Energie ganz anders wieder starten kann.

            Und wenn dich dieser Beitrag anspricht, dann überleg doch auch einmal ganz bewusst, wann und wie du kleine oder größere Auszeiten in deinen Alltag einbauen kannst:

            • Vielleicht einen Spaziergang?
            • Eine Mittagspause ohne die Kinder?
            • Eine Morgenmeditation, bevor die anderen wach sind?
            • Oder ein bewusster Rückzug am Abend ohne Fernsehen oder andere Medien?

            Interessanterweise sind wir nach solchen Pausen meistens nicht nur erholter sondern auch wieder konzentrierter, kreativer und leistungsfähiger und schaffen mehr. D.h. dass wir nicht, wie man vielleicht meinen könnte, Zeit verlieren, wenn wir eine Auszeit in Stille einbauen, sondern dass wir eher Zeit gewinnen. Einfach, weil die Arbeit danach wieder viel leichter von der Hand geht.

            Da ich jetzt meine Coaching-Ausbildung bei Lola Jones mit „Divine OpeningsTM“ abgeschlossen habe, werde ich in Zukunft sicherlich auch eine Form des Retreats im Alltag anbieten. Zu diesem Thema ist gerade noch vieles im Fluss und noch nichts fertig aber das kommt sicherlich. Ganz im eigenen Tempo. Wenn dich das interessiert und du meinen Newsletter noch nicht abonniert hast, solltest du das jetzt tun, denn alle aktuellen Infos über neue Angebote von mir gehen auf jeden Fall auch immer über diesen Weg in die Welt.

            Ich wünsche dir einen schönen Tag mit schönen, stillen Momenten nur für dich.

            Bild (c) Canva.com

            Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
            [Total: 0 Average: 0]

            Ins Tun kommen unter „widrigen Umständen“

            Dieser Artikel wirkt vielleicht wie ein Widerspruch zum letzten Artikel zum Thema Selbstfürsorge. Aber in Wirklichkeit ergänzen sich die beiden wunderbar.

            Vorab: Wenn es dir wirklich schlecht geht, wenn du krank bist – dann komm erst mal wieder auf die Beine!

            Wenn du dich aber stark belastet fühlst, weil du nichts auf die Reihe kriegst, wenn du gern etwas schaffen möchtest, aber nicht weißt, wie, dann lies weiter.

            Widrige Umstände – was ist das?

            Das höre ich immer wieder:

            • “Ich bin nicht in der Stimmung.”
            • “Ich werde zu oft abgelenkt”
            • “Das Wetter ist zu schlecht.”
            • “Heute/Im Moment kann ich mich nicht konzentrieren.”
            • “Ich hab zu wenig (zuviel) Zeit.”

            Und manches stimmt davon auch. Manchmal.

            Aber manchmal ist es auch eine Ausrede. Bzw. ein Ausdruck dafür, dass ich nicht weiß, wie ich anfangen kann. Und ehrlich: wenn du zu einer Aufgabe keine Lust hast, findest du IMMER einen Grund, der dagegen spricht, jetzt damit anzufangen.

            Unsere Hoffnung ist oft, dass die ideale Stimmung und ideale Rahmenbedingungen die Arbeit leichter machen. Und wenn beides zusammenkommt, ist das auch so. Wir lieben den Flow, wenn alles läuft und die Arbeit quasi von allein geht.

            Ehrlich, ich finde auch: Das ist toll! Aber passiert selten von allein und man kann auch nicht immer darauf warten. Oft muss man einfach irgendwie anfangen. Und dann in den Flow kommen. Flow liegt zwischen Unterforderung und Überforderung, auf dem optimalen Anforderungsniveau.

            Und was ist, wenn es WIRKLICH widrige Bedingungen gibt?

            Die aktuelle Situation ist für uns alle eine große Herausforderung. Vieles ist anders als sonst. Es ist kein “Normalbetrieb”. Und natürlich hat dies alles sowohl Auswirkungen auf die Psyche als auch auf die „normalen“ Abläufe.

            Nochmal: Es ist absolut okay, auf dich zu achten! Wenn das eigentlich gerade dein Thema ist, dann lies lieber den Artikel zu Self-Care.

            Aber wenn du gleichzeitig darunter leidest, dass du nichts schaffst oder etwas schaffen MUSST, z.B. weil sonst Konsequenzen drohen, dann hab ich hier 7 (+1) Strategien, um ins Tun zu kommen:

            1. Schreib auf, was zu tun ist
            2. Überlege, wann Zeitfenster sind, die aktuell machbar sind –
              (2a) Sei für diese Zeitfenster gut vorbereitet, hab alles parat, um dann gleich anzufangen.)
            3. Welche Termine gibt es? Mache eine Planung.
            4. Wenn du keine hast: Setz dir Termine!
            5. Welche Unterstützung kannst du finden? (z.B. Kinderbetreuung oder Hilfe bei der Aufgabe)
            6. Bring dich in einen Arbeitsmodus (d.h. fühle dich mindestens „okay“, geh in Akzeptanz mit der Situation, gib die Opferhaltung auf.
            7. Fang mit dem einfachsten Teil an

            Und wie geht Dranbleiben? Das ist eigentlich nur…

            …immer wieder anfangen.

            Hier ist die komplette Podcast-Episode zu diesem Artikel:

            Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
            [Total: 0 Average: 0]

            Eine Portion Selbstfürsorge bitte: Was du tun solltest, wenn du dich angeschlagen fühlst

            In diesem Artikel geht es darum, wie wichtig es ist, dass du gut für dich sorgst, vor allem, wenn es dir gerade nicht so gut geht. Ich gebe dir Anregungen für deine Selbstfürsorge und am Ende sende ich dir eine Beruhigungs- und Heilungsenergie, in die du tief eintauchen darfst, wenn du magst.

            In einem früheren Blogartikel haben wir schon Ideen gesammelt, was du dir Gutes tun kannst, wenn es mal turbulent zugeht.

            Heute will ich mit dir gezielt mal auf die Tage schauen, an denen es dir vielleicht nicht so gut geht. Wenn du vielleicht gesundheitlich angeschlagen bist oder auch seelisch nicht so ganz auf der Höhe bist.

            Besonders die aktuelle Situation ist für uns alle ungewohnt und stresst die meisten (oder vielleicht sogar alle) auf irgendeine Weise. Manchmal mehr, manchmal weniger offensichtlich

            Vielleicht bist du Mutter oder Vater und betreust gerade neben deiner Arbeit ein oder mehrere Kinder.

            Vielleicht bist du Studentin oder Student und hast große Mühe mit dem Online-Semester, den fehlenden Kontakten, der großen Arbeitslast und damit, dich die ganze Zeit selbst zu organisieren

            Vielleicht versuchst du „nur“ im Home-Office vernünftig zu arbeiten, wirst aber ständig von deinen eigenen Ansprüchen überrollt. Denn schließlich muss man sich im Home-Office komplett selbst organisieren, die Hausarbeit guckt einen an, vielleicht sind der Partner oder die Partnerin auch zu Hause.

            Oder vielleicht geht es dir ganz anders, aber du fühlst dich einfach so gestresst und angestrengt und kannst gar nicht genau benennen, wieso eigentlich.

            Oder vielleicht bist du auch heute einfach aufgewacht, hast vielleicht einiges auf dem Zettel, und stellst fest, dass du heute irgendwie nicht in topform bist.

            Wie sehr stresst dich das dann und wie sehr setzt du dich dann selbst unter Druck?

            Viele von uns sind MeisterInnen darin, uns selbst dafür zu verurteilen, wenn wir nicht das schaffen, was wir eigentlich vor hatten, wenn wir mal nicht 100% oder sogar mehr leisten. Der „innere Antreiber“ und die innere Perfektionistin arbeiten dabei häufig Hand in Hand.

            Abgesehen davon, dass sich das nicht gut anfühlt, es kann auch in eine fiese Abwärtsspirale führen. Der Druck führt dazu, dass du dich noch schlechter fühlst, noch weniger Energie hast, noch weniger schaffst, dich noch mehr verurteilst usw. Es ist wichtig, diese Spirale am besten so früh wie möglich zu durchbrechen.

            Mich stresst es meistens zuerst auch, wenn ich merke, dass ich nicht so funktioniere wie geplant. Aber Widerstand hilft an der Stelle nicht. Was hilft?

            Wie kannst du gut damit umgehen, wenn es dir mal nicht 100%ig gut geht?

            Für einen positiven Umgang mit dir selbst gibt es seit einiger Zeit einen neuen Begriff „Self-care“. Dieser ist nicht zu verwechseln mit Wellness, d.h. Schaumbäder, Sauna usw., wenngleich man im Rahmen der Selbstfürsorge als Ausgleich auch Wellness machen oder eine hilfreiche Morgenroutine in den Tagesablauf einbauen kann.

            Self-care oder auf deutsch „Selbstfürsorge“ ist viel pragmatischer, alltagspraktischer. Der Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker Joachim Küchenhoff definiert Selbstfürsorge als: „[…]

            • die Fähigkeit mit sich gut umzugehen,
            • zu sich selbst gut zu sein, sich zu schützen und nach sich selbst zu schauen,
            • die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen,
            • Belastungen richtig einzuschätzen,
            • sich nicht zu überfordern oder sensibel auf Überforderungen zu achten“.

            Das geht auch inmitten eines vollen Alltags und ohne weitere Hilfsmittel. Hierfür habe ich drei (bzw. vier) wichtige Punkte zusammengestellt, die dir helfen können:

            1.           Sei nachsichtig mit dir selbst

            Lass mich eins klar sagen: Wenn du etwas, das du dir vorgenommen hast, nicht machst, weil du angeschlagen bist, dich krank fühlst, erschöpft bist, oder dich um Wichtigeres kümmern musst, dann ist das kein Aufschieben!

            Es ist okay, wenn du mal nicht fit bist. Melde dich bei dir selbst krank.

            2.           Mach deine Gesundheit zur Top-Priorität

            Wenn du richtig krank bist: pfleg dich/lass dich pflegen, leg dich ins Bett und werde in Ruhe wieder gesund. Und auch, wenn du nur kränkelig bist: Wenn du kannst, nimm dir die Zeit, um ganz in Ruhe wieder in deine Kraft zu kommen.

            Schlafe so viel du kannst. Lass dir alles Gute zukommen, das du brauchst.

            3.           Setze deinen Anspruch runter und tu dir Gutes

            Nett zu dir selbst sein. Tu dir was Gutes: Schal, Tee, gemütliche Kleidung, schöner Arbeitsort.

            Wenn du nur ein bisschen angeschlagen bist und spürst, dass du noch etwas tun kannst und willst oder wenn du trotzdem etwas tun musst, dich z.B. um Kinder kümmern oder etwas arbeiten, mach das, was unbedingt sein muss:

            • Mach Abstriche, nimm dir die richtigen Sachen vor und lass die falschen weg. Ein Zeitpuffer hilft an dieser Stelle sehr.
            • Setze Prioritäten!
            • Mach Pausen
            • Gönn dir besonders gutes Essen
            • Geh langsam
            • Nimm dir die Zeit, die du brauchst
            • Spür nach, was dir hilft und was dir gut tut,
            • Spüre, was dir leicht fällt bzw. wie dir die Dinge leicht fallen
            • Tröste dich. Auch das geht vorbei. Nimm dich in den Arm und beruhige dich.

            Gute Besserung! Wünsche dir, dass es dir bald wieder besser geht!

            Übrigens: Das kannst du danach übrigens dann auch in den „gesunden“ und fitten Alltag übernehmen.

            4.           Übernimm das, was sich gut anfühlt, auch in „fitte“ Tage

            Wenn du gesund bist, handle auch mal so wie beschrieben: sei nett mit dir, überfordere dich nicht, achte darauf, was dir gut tut und was nicht, arbeite ohne Widerstand in deiner eigenen Reihenfolge und deinem eigenen Tempo.

            Zum Abschluss habe ich noch eine Entspannungsübung für dich. Die Aufnahme stammt aus meiner Podcast-Episode zu diesem Artikel und darin ist eine Heilungs- und Beruhigungsenergie enthalten, die du dir gern abholen kannst, wenn du magst.

            Falls du lieber liest, ist hier noch einmal die Anleitung als Text:

            Wenn du hinterher noch einen Termin hast oder noch etwas Bestimmtes zu tun hast, dann stell dir sicherheitshalber einen Wecker. Oder unterbrich die Folge an dieser Stelle und höre sie später weiter, wenn es besser passt.

            Entspanne dich einfach und setze die Absicht, dass die entspannende und heilsame Energie zu dir kommen und dir gut tun darf.

            Setze oder lege dich entspannt hin.

            Atme ein paarmal tief ein und wieder aus und komm so gut zur Ruhe, wie du kannst.

            Denke an etwas Schönes, Entspannendes. Vielleicht gibt es einen schönen Ort, der dir gut tut, an den du gerade denken magst.

            Stell dir diesen Ort ganz lebendig vor.

            Was kannst du dort sehen?

            Du wirst innerlich ganz ruhig und entspannt.

            Was kannst du hören?

            Vielleicht kannst du auch etwas fühlen oder riechen?

            Du spürst, wie langsam die Anstrengung und Anspannung nachlässt und du dich immer mehr entspannst.

            Genieße den Zustand der Entspannung, so lange du magst.

            Alles Gute für dich!

            Deine Catrin

            Klicke hier, um diesen Beitrag zu bewerten.
            [Total: 0 Average: 0]